inspektionen // freiheit
Öffentliches Kunst- und Kulturprogramm 2017 der Landesvertretung Niedersachsen
Liebe Freundinnen und Freunde der Landesvertretung,
die Freiheit, Fundament unseres demokratischen Gemeinwesens und Grundvoraussetzung aller Künste, steht im Zentrum zahlreicher aktueller Debatten. Mit unserem öffentlichen Kunst- und Kulturprogramm untersuchen wir 2017 dieses hohe Gut und laden Sie zu ungewohnten Blicken auf die zeitgenössische Kunst- und Kulturproduktion und das niedersächsische Erbe ein.
Die Freiheit ist in Niedersachsen schon lange zu Hause. In Hannover fanden Avantgardisten wie El Lissitzky und Kurt Schwitters in den 1920er Bedingungen vor, die sie wachsen und letztendlich weltberühmt werden ließen. Auch Freiheitsdichter und -denker wirkten hier: Heinrich Heine verfasste kritische Texte in Lüneburg, Gotthold Ephraim Lessing wirkte für mehr Toleranz in Wolfenbüttel und im Süden kämpften die „Göttinger Sieben“ für ein liberales Bildungssystem. Der Freiheitsglaube der aus der Landeshauptstadt stammenden Sozialphilosophin Hannah Arendt
beeindruckt bis heute. Ihr Begriff der „Geburtlichkeit“ bietet einen optimistischen Blick auf die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Politik und Gegenwart mitzubestimmen. Nicht zuletzt machte Hoffmann von Fallersleben in der Nähe des heutigen Wolfsburgs mit seinem „Lied der Deutschen“ die Freiheit zum zentralen Begriff einer ganzen Nation.
Unser Jahresprogramm ist so frei, mit den Künsten ein Programm zu realisieren, das die Grenzen und Möglichkeiten der Libertas mutig auslotet. 24-stündige Film-Events, Performatives und Ausstellungen erwarten uns. Nutzen Sie diesen Newsletter, um die Termine zu sichern und weitere Freundinnen und Interessierte für „inspektionen // freiheit“ zu gewinnen. Willkommen.
Ihr Michael Rüter
Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes
Kuratorin: Stefanie Sembill
Die Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie hier…
Foto: Kurt Schwitters, Zuhause auf dem Balkon (Ausschnitt) © Sprengel Museum Hannover
Hinweis: Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltungen können im Rahmen des Internet-Auftrittes der Landesvertretung, in sozialen Netzwerken oder in eigenen Printdokumentationen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit einverstanden.