inspektionen // freiheit

Öffentliches Kunst- und Kulturprogramm 2017 der Landesvertretung Niedersachsen

Liebe Freundinnen und Freunde der Landesvertretung,

die Freiheit, Fundament unseres demokratischen Gemeinwesens und Grundvoraussetzung aller Künste, steht im Zentrum zahlreicher aktueller Debatten. Mit unserem öffentlichen Kunst- und Kulturprogramm untersuchen wir 2017 dieses hohe Gut und laden Sie zu ungewohnten Blicken auf die zeitgenössische Kunst- und Kulturproduktion und das niedersächsische Erbe ein.

Die Freiheit ist in Niedersachsen schon lange zu Hause. In Hannover fanden Avantgardisten wie El Lissitzky und Kurt Schwitters in den 1920er Bedingungen vor, die sie wachsen und letztendlich weltberühmt werden ließen. Auch Freiheitsdichter und -denker wirkten hier: Heinrich Heine verfasste kritische Texte in Lüneburg, Gotthold Ephraim Lessing wirkte für mehr Toleranz in Wolfenbüttel und im Süden kämpften die „Göttinger Sieben“ für ein liberales Bildungssystem. Der Freiheitsglaube der aus der Landeshauptstadt stammenden Sozialphilosophin Hannah Arendt
beeindruckt bis heute. Ihr Begriff der „Geburtlichkeit“ bietet einen optimistischen Blick auf die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Politik und Gegenwart mitzubestimmen. Nicht zuletzt machte Hoffmann von Fallersleben in der Nähe des heutigen Wolfsburgs mit seinem „Lied der Deutschen“ die Freiheit zum zentralen Begriff einer ganzen Nation.

Unser Jahresprogramm ist so frei, mit den Künsten ein Programm zu realisieren, das die Grenzen und Möglichkeiten der Libertas mutig auslotet. 24-stündige Film-Events, Performatives und Ausstellungen erwarten uns. Nutzen Sie diesen Newsletter, um die Termine zu sichern und weitere Freundinnen und Interessierte für „inspektionen // freiheit“ zu gewinnen. Willkommen.


Ihr Michael Rüter
Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes

Kuratorin: Stefanie Sembill

Die Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie hier…

Foto: Kurt Schwitters, Zuhause auf dem Balkon (Ausschnitt) © Sprengel Museum Hannover


Hinweis: Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltungen können im Rahmen des Internet-Auftrittes der Landesvertretung, in sozialen Netzwerken oder in eigenen Printdokumentationen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit einverstanden.

 

Auftakt // Macht Worte Frei!

SLAM POETRY Slam-Wettbewerb 23. Februar 2017

Slam-Wettbewerb  23. Februar 2017

Vier gestandene Slam-Poeten. Eine Leserunde zum Thema Freiheit, vom Publikum bewertet. Gekrönt von einem fulminanten Finale der zwei punktbesten Wortakrobaten und moderiert von den hannoverschen Autoren und Literatur-Veranstaltern Henning Chadde und Jan Sedelies (u. a. „Macht Worte!“, Slam 2017, HAZ). Herzlich Willkommen zu einem Lese-Ereignis der besonderen Art, einem Poetry Slam in Reim-Kultur auf den Aussage-Punkt gebracht.

Foto: Slam-Wertung, Staatsoper Hannover © Matthias Stehr

Filme  23. –  24. März 2017

Von führenden Branchenmagazinen wiederholt als das „Sundance“ von Deutschland bezeichnet, kann sich das Internationale Filmfest Oldenburg dem „MovieMaker Magazin“ zufolge eines der „25 Coolest Film Festivals in the World“ nennen. Seit über zwanzig Jahren bietet es dem unabhängigen internationalen Film ein Forum.
Jetzt präsentieren die Oldenburger Festivalmacher einen Tag und eine Nacht lang Freiheitsfilme auf der Hauptstadtleinwand der Niedersachsen.

Foto: Regisseur George Armitage, 2015 © Intern. Filmfest Oldenburg

Freiheit erfahren // PS.SPEICHER

OLDTIMER Finissage 20. April 2017 Ausstellung 10.  –   21. April 2017

Finissage  20. April 2017
Ausstellung  10. –  21. April 2017

Autos und Motorräder symbolisieren Freiheit und Abenteuer. Wir kaufen nicht einfach nur ein Auto. Wir kaufen eine Wunschvorstellung und ein Image. Wir kaufen uns die Freiheit, überall hinfahren zu können, wann und wie wir es wollen.

In kaum einem anderen Land ist die individuelle Mobilität auf Rädern so eng mit dem Begriff der Freiheit verknüpft wie in Deutschland. Die Ausstellung des bundesweit angesehenen „PS.SPEICHER“ aus Einbeck demonstriert die bereits seit über 100 Jahren bestehende Verbindung zwischen Freiheit und den Rädern, die uns bewegen.

Foto: © Fotolia

Gastspiel 4. Mai 2017

Im Frühjahr bringt Lars-Ole Walburg eine deutsche Flüchtlingsgeschichte auf die Bühne, die Erich Maria Remarque vor über fünfzig Jahren in Osnabrück schrieb: Das Drama eines Mannes, der mit seiner Frau vor den Nazis geflohen ist und in Lissabon verzweifelt auf eine Schiffspassage wartet. Eine Inszenierung, die von Flucht, Vertreibung und der Sehnsucht nach Freiheit erzählt. Beklemmend aktuell!

Foto: Silvester von Hösslin © Karl-Bernd Karwsz

Freiheitsforscher // Julius von Bismarck

ZEITGENÖSSISCHE KUNST Eröffnung 16. Mai 2017 Ausstellung 17.  –   28. Mai 2017

Eröffnung  16. Mai 2017
Ausstellung  17. –  28. Mai 2017

Bekannt geworden ist Julius von Bismarck mit einer Performance-Reihe, in der er unter anderem die Freiheitsstatue auspeitscht. Aktuell befasst sich der Künstler mit dem Traum, der Erde zu entfliehen. Seine Arbeiten sind künstlerische Forschung und der Versuch, die im Allgemeinen als getrennt begriffenen Systeme der Kunst und der Wissenschaft zu verbinden. Er erhält 2017 den Kunstpreis der Stadt Wolfsburg.

Foto: © Julius von Bismarck. Courtesy alexander levy, Berlin

Bücher-Break // Shida Bazyar

LITERATUR Lesung am Mittag 28. Juni 2017

Lesung am Mittag 28. Juni 2017

Vier Generationen, eine aufrüttelnde Familiengeschichte über Freiheitskämpfe verschiedenster Art: Shida Bazyar spannt in ihrem Roman einen Bogen von der iranischen Revolution im Jahr 1979 bis in die deutsche Gegenwart. Die Autorin mit iranischen Wurzeln hat an der niedersächsischen Stiftungsuniversität Hildesheim Literarisches Schreiben studiert. Für ihren bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Roman „Nachts ist es leise in Teheran“ erhielt sie im Oktober 2016 den Kulturförderpreis der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.

Foto: Shida Bazyar © Joachim Gern

Relikte 2017 // Ensemble Hymnus

MUSIK Konzert 18. September 2017

Konzert 18. September 2017

Wie steht es mit dem Frieden oder mit der Freiheit des Menschen, als aktiver Gestalter der Zukunft, wie mit der Gleichstellung und wie mit dem Wohlstand für alle? Das Projekt „Relikte 2017“ unternimmt, orientiert an Luthers Hoffnung auf den befreiten Menschen, zum Ende des Reformationsjahres den Versuch einer aktuellen Bilanz. Musik und Wort – vom mittelalterlichen Hymnus bis zur Moderne, kommentiert durch Wort und Zitat von Luther bis zum Versailler Vertrag.

Foto: © Kloster Loccum

Freedom Collection // Stoffprofis und Design-Nachwuchs

DESIGN Eröffnung 19. Oktober 2017 Ausstellung 17. – 28. Oktober 2017

Eröffnung  19. Oktober 2017
Ausstellung  17. – 28. Oktober 2017

In Dannenberg werden Stoffe von Welt entworfen. In Hildesheim ist das Studium der Designerinnen und Designer wegweisend. Beide treffen im Wendland zusammen und befragen im Sommersemester 2017 die besondere Region und den Freiheitsbegriff allgemein. Entwickelt wird eine ganz eigene „Freedom-Collection“: Frei von Vorgaben und mit unbeschränktem Zugang zu den Lagern und Kompetenzen des Wendländischen Textilverlags.

Foto: „Piccadilly“, Creative Concept © Nya Nordiska, 2016

Bücher-Break // Sharon Dodua Otoo

LITERATUR Lesung am Mittag 9. November 2017

Lesung am Mittag 9. November 2017

Eine Überraschung, eine unerwartete Außenperspektive… Als Sharon Dodua Otoo (*1972) im vergangenen Jahr den Bachmann-Preis für deutschsprachige Literatur gewann, war die Begeisterung groß. Die Autorin und Aktivistin findet eine Sprache, die direkt und zugleich satirisch ist. Unangestrengt, unterhaltsam und beindruckend substantiell.

Foto: Sharon Dodua Otoo © Paul Zinken/picture alliance

Unfrei im 21. Jahrhundert // Plakate zum Menschenhandel

GRAFIK-DESIGN Veranstaltung 22. November 2017 Ausstellung 20.-  24. November 2017

Veranstaltung 22. November 2017
Ausstellung 20. - 24. November 2017

Viele von uns sind – bewusst oder unbewusst – Nutznießer moderner Sklaverei, etwa der Fleisch- und Textilindustrie oder auch der Landwirtschaft. Die brokenhearts stiftung aus Burgwedel hat bereits mehrfach Grafikwettbewerbe zum oftmals tabuisierten Thema ausgeschrieben. Die Plakate der Ausstellung stammen von niedersächsischen Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden aus Hannover, Braunschweig und Hildesheim. Ausgezeichnetes Grafik-Design, das berührt und bewegt.

Foto: Linda Grimpe Fedra Kuttkat (Hildesheim), „Made by“, 2015

DISPLAY // revonnaH

AVANTGARDE Wandgestaltung ganzjährig ab März 2017

Wandgestaltung ganzjährig ab März 2017

Hannovers Rang als Stadt der Avantgarde verdankt sich der dort Anfang des 20. Jahrhunderts errungenen Kunstfreiheit. Kurt Schwitters etwa verstand seine Merz-Kunst als eine Befreiung von jeglichen künstlerischen Fesseln. Bereits ab 1912 boten Ausstellungsinstitutionen ein Forum für die liberalen Künste und private Unternehmen wie Bahlsen und Pelikan vergaben Aufträge für moderne Kunst. Mit der Ausstellung „revonnaH. Kunst der Avantgarde 1912 – 1933“ gewährt das Sprengel Museum einen spannenden Blick auf die Anfänge der für die Kunstgeschichte bedeutenden Phase an der Leine. Auf dem DISPLAY sind im Laufe des Jahres unterschiedliche Schlüsselwerke zu sehen.

Foto: Kurt Schwitters, Zuhause auf dem Balkon © Sprengel Museum Hannover

Flurstücke 2017 // Quintessenz der Freiheit

INSTALLATION Ausstellung ganzjährig ab 23. Februar 2017

Ausstellung ganzjährig ab 23. Februar 2017

Das ganze Gebäude ein weißes Blatt, eine leere Fläche voll unendlicher Möglichkeiten. Das Künstlerduo Quintessenz gibt seine künstlerische Freiheit an die Gestaltungsmittel selbst ab. Papiere saugen sich voll Pigmente, Farben stoßen sich ab oder durchdringen einander. Letztendlich legen die Künstler, die an der HAWK studiert haben und mittlerweile in Hildesheim Ausstellungsdesign lehren, wieder Hand an und machen die Büroflure mit den zufällig entstandenen Bildern zu einem großen, begehbaren Bild.

Foto: Werkprozess © Quintessenz