Das System monetärer Leistungen für Familien und Kinder in Deutschland wird als kompliziert, organisatorisch zersplittert, intransparent und nicht kohärent aufeinander bezogen kritisiert. Die Entwicklung und Umsetzung eines konsistenten Gesamtkonzepts familien- und familienmitgliederbezogener Unterstützung ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, die nicht kurzfristig zu erreichen ist.
Wie bereits in den Vorjahren werden im Rahmen eines Fachtages am Freitag, 9. Dezember 2016, notwendige Schritte auf dem Weg zu einem konsistenten Gesamtkonzept thematisiert und in diesem Zusammenhang aktuelle familienpolitische Entwicklungen reflektiert. Ausgehend von aktuellen Befunden zu Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche sollen verschiedene Konzepte zur Verbesserung der monetären Unterstützung diskutiert werden. Aufgegriffen werden dabei insbesondere Reformoptionen zum Kinderzuschlag und der Kindergrundsicherung sowie einem familiengerecht(er)en Sozialversicherungssystem.
Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Deutschen Verein und dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung durchgeführt und richtet sich insbesondere an Familien- und sozialpolitische Expert/innen und Interessierte aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft.
Das Programm im Einzelnen:
Freitag, 09. Dezember 2016, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Landesvertretung Niedersachsen, Berlin
REFERENTINNEN/ REFERENTEN
Gerda Holz, Geschäftsfeld Soziale Inklusion, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und
Gesundheitsrecht, Universität Regensburg
Michael Löher, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin
Prof. Dr. Ronald Lutz, Fachhochschule Erfurt, Bündnis Kindergrundsicherung
Roland Rosenow, Referent Arbeitsstelle Sozialrecht, Deutscher Caritasverband e.V.,
Freiburg
Ministerin Cornelia Rundt, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Dr. Holger Stichnoth, stellvertretender Leiter Forschungsgruppe Internationale
Verteilungsanalysen, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)
Prof. Dr. Martin Werding, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Öffentliche Finanzen,
Ruhr-Universität Bochum
MODERATION
Inge Michels, Bildungsjournalistin und Autorin, Bonn
LEITUNG
Dr. Romy Ahner, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin,
Arbeitsfeld: Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe
Dr. Hans-Joachim Heuer, Leiter Abteilung Migration und Generation,
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
UHRZEIT
10.00
Begrüßung und Eröffnung des Fachtages
Ministerin Cornelia Rundt
Vorstand Michael Löher
10.30
Kinderarmut in Deutschland wächst weiter – mit Folgen für das ganze Leben
Gerda Holz
11.00
Reformoptionen bei Kinderzuschlag und Kindergrundsicherung
Dr. Holger Stichnoth
11.45
Familienpolitische Leistungen weiterentwickeln oder neu denken?
Moderiertes Streitgespräch mit Roland Rosenow und Prof. Dr. Ronald Lutz
12.30
Mittagessen
13.30
Familienlastenausgleich in den Sozialversicherungssystemen
Prof. Dr. Martin Werding
14.15
Verfassungsrechtliche Unterstützung für eine familiengerechte(re) Sozialversicherung?
Prof. Dr. Thorsten Kingreen
15.00
Mehr Geld für (welche) Familien? – Wie geht es weiter mit dem System monetärer Unterstützung von Familien und Kindern?
Podiumsdiskussion
16.30
Fachlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen
17.00
Ende der Veranstaltung
KONTAKT (fachliche Fragen)
Dr. Romy Ahner, Assessorin jur.
Telefon: 030 62980-206
ahner@deutscher-verein.de
KONTAKT (organisatorische Fragen)
Bärbel Winter
Telefon: 030 62980-605
winter@deutscher-verein.de
KOSTEN
Es fallen keine Teilnahmegebühren an.