Die 930. Sitzung
Bundesrat kritisiert Mautpläne Die Debatte zur geplanten Pkw-Maut war einer der Schwerpunkte…
- Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil und sein Innenminister Boris Pistorius
- MP Stephan Weil spricht zum Bleiberecht
- Im Gespräch mit dem Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen Jens Börnsen
- Niedersachsens Kabinettsmitglieder Jürgen-Peter Schneider, Antje Niewisch-Lennartz und Boris Pistorius
- Die Medien interessieren sich für niedersächsische Positionen
- Kurzer Gedankenaustausch mit dem Direktor des Bundesrats, Staatssekretär Gerd Schmitt
- Die Bank der Niedersachsen mit MP Stephan Weil und Staatssekretär Michael Rüter
- Peter-Jürgen Schneider und Antje Niewisch-Lennartz am Rande des Bundesratsplenums
- Innenminister Boris Pistorius und der Bevollmächtigte des Landes Brandenburg
- Enger Schulterschluss im Bundesrat
- Niedersachsens Bevollmächtigter Staatssekretär Michael Rüter und sein Kollege aus Baden-Württemberg Peter Friedrich
- Kurz vor Beginn der ersten Plenarsitzung des Jahres 2015
Bundesrat kritisiert Mautpläne
Die Debatte zur geplanten Pkw-Maut war einer der Schwerpunkte der ersten Plenarsitzung im neuen Jahr. Der Bundesrat äußerte europarechtliche Bedenken gegen die Maut-Pläne der Bundesregierung und warnte vor zusätzlichen Belastungen für inländische Autofahrer. Ebenfalls scharf kritisierte er einen Regierungsentwurf zur Finanzierung des Regionalverkehrs.
Die Länder befassten sich mit weiteren wichtigen Vorhaben der Regierungskoalition: Tarifeinheit und Frauenquote, Bleiberecht für Ausländer, IT-Sicherheit, Verbraucherschutz für Kleinanleger und Absicherung von Spareinlagen bei Bankenpleiten. Umfangreich nahmen sie Stellung zum geplanten Präventionsgesetz und Verbesserungen bei der flächendeckenden medizinischen Versorgung.
Grünes Licht für 7 Gesetze
Der Bundesrat stimmte einem Abkommen zur Zusammenarbeit zwischen der deutschen und der polnischen Polizei zu und billigte Gesetzesbeschlüsse zur Bundesdatenschutzaufsicht, zur Änderung des Klimaschutz-Protokolls von Kyoto sowie zur Ahndung von Verstößen gegen die vorgeschriebenen Pausen für Lkw- und Busfahrer.
Die Gesetze werden nun dem Bundespräsidenten zugeleitet und können nach Unterzeichnung und Verkündung wie geplant in Kraft treten.
Vorschläge zur Korruptionsbekämpfung
Mit einer Entschließung fordern die Länder die Bundesregierung auf, die Behandlungskosten in Einrichtungen der Behindertenhilfe neu zu regeln.
Zwei Landesinitiativen zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitsbereich und zur Ratifizierung des internationalen Abkommens für den Schutz indigener Völker wurden vorgestellt und in die Ausschüsse überwiesen.
Stellungnahme zum Investitionsprogramm der neuen EU-Kommission
Zu der geplanten Investitionsoffensive für Europa und zum Jahreswachstumsbericht 2015 verabschiedete der Bundesrat Stellungnahmen, ebenso zu mehreren Verordnungsvorschlägen, die EU-weite Regeln für Tierarzneimittel enthalten.
Nächste Sitzung am 6. März 2015
In der nächsten Plenarsitzung stehen unter anderem Reisebeschränkungen für Islamisten und Maßnahmen zum Kampf gegen die Terrorismusfinanzierung auf der Tagesordnung.
Zudem wird sich der Bundesrat mit der geplanten Aktienrechtsnovelle, der Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen und der rezeptfreien „Pille danach“ befassen