Jean-Claude Juncker präsentiert „Neuvermessungen“
Vorstellung von Gabriels Buch stößt auf breites Medieninteresse

- Sigmar Gabriel begrüßt seinen Gast Jean- Claude Juncker vor der niedersächsischen Landesvertretung
- Jean-Claude Juncker spricht über „Neuvermessungen“
- Das Medieninteresse ist groß
- Zahlreiche Medienvertreter sind anwesend
- Sigmar Gabriel erläutert sein Buchprojekt
- Für den Verlag Kiepenheuer & Witsch spricht Verleger Helge Malchow
Lachend steht der Außenminister zusammen mit Jean-Claude Juncker im Erdgeschoss der Landesvertretung vor der Galerie mit den Bildern der niedersächsischen Ministerpräsidenten. Stolz zeigt Sigmar Gabriel dem EU-Kommissionspräsidenten das Foto des damals noch jungen Gabriel und erinnert Juncker daran, dass er hier einst Hausherr war. Vielleicht hat sich Gabriel auch deshalb die Landesvertretung für den Ort seiner Buchpremiere ausgesucht. Hier fühlt er sich heimisch und so manchem Mitarbeiter auch heute immer noch fest verbunden.
„Neuvermessungen“ ist der Titel seines jüngsten Buches aus dem Verlag Kiepenheuer & Witsch, in dem Gabriel auf 236 Seiten die politischen Eigenschaften der Welt neu erkundet.
Auf der Pressekonferenz erzählt Gabriel, warum er dieses Buch geschrieben hat. Er will Ordnung schaffen im Haifischbecken der internationalen Beziehungen und dabei auch einiges wieder zurechtrücken. Schon seit einiger Zeit beschäftigt den Außenminister die Frage, wie Deutschland und die EU auf die komplexen Herausforderungen der heutigen Zeit reagieren können. „Die Welt ist voller Widersprüche, in der alte Allianzen bröckeln, klare Gewissheiten schwinden und sich völlig neue Fragen stellen. Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, müssen wir unsere Welt neu vermessen und uns in dieser Komplexität neu verorten“, so Gabriel.
Zu der Buchpremiere waren rund 150 Medienvertreter gekommen, denen Jean-Claude Juncker, angesichts des neben ihm sitzenden und schlanker gewordenen Außenministers, zunächst erzählt, dass ihn der Titel des Buches „Neuvermessungen“ besonders fasziniert hat, weil er gedacht hatte, dass Gabriel in dem Buch jetzt in Sachen Neuvermessungen seiner Leibesfülle und seines Bauchumfanges Erkenntnisreiches und für anderen Nachahmenswertes vorstellen würde. Ein Joke, über den Gabriel lachen kann. Die Beiden kennen sich lange und gelten als Freunde. Das merkt man auch an diesem Montagmittag in Berlin. Locker sitzen sie nebeneinander auf dem Podium und sprechen entspannt mit der Presse.
Juncker bescheinigt dem Buch eine bewundernswerte Leichtfüßigkeit angesichts der Themenvielfalt sowie dem Autor Mut und Kenntnisreichtum. „Erstaunlich ist, dass ein Bundesaußenminister – und das gilt für andere Außenminister ebenso – dieses Buch am Anfang seiner Tätigkeit als Außenminister schreibt, und nicht am Ende. Wenn man am Ende einer Amtszeit Bücher schreibt, kann man viele Anekdoten – richtige, wahre und erfundene – einstreuen. Wenn man es aber am Anfang schreibt, dann muss man Farbe bekennen. Und das ist mit einer gewissen Risikohaftigkeit verbunden, da noch zu unserer Lebzeit überprüft werden kann, ob denn das, was der Autor angekündigt hat, ob das dann wirklich auch eingetreten ist. Deshalb ist es auch ein nachdenkliches Buch, das es sich nicht einfach macht bei der Behandlung der diversen Themen“. Gabriels Ideen von der „Neuvermessung“ gefallen Juncker. Deshalb ist er am Ende seiner rund halbstündigen Vorstellung des Buches auch sicher, dass „Sigmar Gabriel deutlich mehr zu sagen gehabt hätte, als auf 236 Seiten passt“.
„Europa ist ein Schatz, der uns übergeben worden ist“, sagt Gabriel, es gebe keine andere Region in der Welt, in der „so demokratisch und sicher gelebt werden kann“. Sein Buch nennt er einen „Kompass für die globalisierte Welt“, macht konkrete Vorschläge und bietet Lösungen an. Die sind allerdings mehr Präambel als konkretes To-do, wird das Handelsblatt in seiner Rezension später schreiben: „Aufrechter Gang gegenüber dem Großen Bruder im Weißen Haus. Freiheit, Sicherheit und Wohlergehen sollen im globalen Kontext keine Privilegien mehr sein. Nicht in der moralischen Pose des deutschen Oberlehrers, aber im Bewusstsein deutscher Vergangenheit“.
Sigmar Gabriel: Neuvermessungen. Was da alles auf uns zukommt und worauf es jetzt ankommt. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch zu Preis von 16,99 Euro.