Kick-off Meeting Inno4Grass
Dauergrünland hat große Bedeutung für Klima- und Naturschutz

- Arno Krause vom Grünlandzentrum Deutschland
- Niedersachsens Dienststellenleiter Michael Pelke begrüßt die zahlreichen Gäste der Veranstaltung
- Inno4Grass lädt zum Kick-off Meeting
- Motivierte Stimmung beim Kick-off Meeting in der Landesvertretung
- Die Landesvertretung bietet eine gute Arbeitsatmosphäre
- Susanne Mittag, MdB, bei einem Beitrag
- Niedersachsens Dienststellenleiter Michael Pelke im Gespräch mit Arno Krause und Susanne Mittag, MdB
- Reger Austausch auch am Rande
Ein Kick-off Meeting „Inno4Grass“ – das klingt nach Fußball, hat mit Fußball aber nichts zu tun. Trotzdem geht es bei „Inno4Grass“ ebenfalls um Erfolge, die man nur im Team erringen kann. Auf Einladung des Grünlandzentrums Niedersachsen-Bremen trafen sich vom 14. – 16. Februar dreißig Grünlandexperten aus zwanzig Instituten von acht europäischen Staaten in der Landesvertretung Niedersachsens. Der Grund für dieses Treffen war, den Startschuss für ein gemeinsames Projekt zur Grünlandforschung zu geben. Das Rad muss ja nicht 20mal neu erfunden werden, und wenn man an gleichen Problemen und Themen arbeitet, kommt man schneller zum Ziel, wenn man sich zusammentut, die Aufgaben verteilt, die Ergebnisse austauscht. Deshalb fördert die Europäische Union solche Projekte der Zusammenarbeit aus dem Programm HORIZON 2020: das ist Europa.
Das Projekt „Inno4Grass“ vereint Bauernverbände, Kammern, Beratungsorganisationen und Forschungseinrichtungen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, den Niederlanden, Polen und Schweden. Also Staaten, in denen das Grünland einen erheblichen Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche ausmacht. Das Projekt soll zwischen Forschung und Praxis vermitteln, um innovative Grünlandsysteme, die Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit verbinden, in der Praxis zu verbreiten. „Inno4Grass“ wird ein Netzwerk aufbauen, über das Informationen, Illustrationen, Beratungs- und Schulungsmaterial verbreitet wird. Wenigstens 100 Texte und 104 Videoclips, die Erkenntnisse aus 85 Fallstudien aufbereiten, sollen über das Netz verfügbar gemacht werden.
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Grünlandnutzung unter einen Hut zu bringen: das ist die große Herausforderung. Grünland – also Wiesen und Weiden – macht in Niedersachsen etwa ein Viertel der landwirtschaftlich genutzten Fläche aus. In küstennahen Landkreisen kann dieser Anteil auch mal bis fast 100% betragen.
Dauergrünland hat für den Klima- und Naturschutz große Bedeutung. Es ist artenreicher als jede andere landwirtschaftliche Fläche, ist also unersetzbar für die Biodiversität, es bindet Kohlendioxid, unterstützt somit den Klimaschutz, hält und filtert Regenwasser, schützt und verbessert die Bodenkrume. Aber Grünland wächst zu, wenn es nicht regelmäßig gemäht oder beweidet wird. Und das geschieht nur, wenn sich das wirtschaftlich für den Landwirt lohnt, z.B. durch die Beweidung durch Kühe oder Schafe. Umgekehrt ist es schwer, mit Grünlandaufwuchs allein eine hohe Milchleistung zu erzielen. Das Projekt „Innov4Grass“ soll Informationen bereitstellen, wie dieses Kunststück gelingen kann.