Animierte Häschen, selbstkritische Hunde und gutgelaunte Partytiere
Erfolgreicher Berlinale-Auftakt für die nordmedia

- Schauspieler Mario Adorf und Eberhard Junkersdorf
- Livemusik von Oliver Jüchems in der Emden-Norderney-Lounge
- Marketingleiter Staatsbad Norderney Herbert Visser
- Das Team von „Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei“: Produzent Dirk Beinhold, Autorin Katja Grübel, Regisseurin Ute von Münchow-Pohl, Autorin Dagmar Rehbinder, Jochen Coldewey, nordmedia, Producer Sebastian Runschke sowie Schauspieler Friedrich von Thun
- Niedersachsens Dienststellenleiter Michael Pelke begrüßt die Gäste des Abends
- Das Team von Kundschafter des Friedens: Michal Honnens, Produktion; Andreas Banz, Produktion; Robert Thalheim, Autor, Regisseur, Produzent; Jochen Coldewey, nordmedia
- Gerd Haag Produzent „Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern“
- Schauspielerin & Regisseurin Sheri Hagen
- Schauspielerin Siir Eloglu
- Autorin Dagmar Rehbinder
- Moderatorin & Buchautorin Katrin Bauerfeind
- Regisseur Holger Tappe
- Mario Adorf und Eberhard Junkersdorf
- Regisseur Andre Erkau
- Thomas Schäffer, Geschäftsführer der nordmedia und Jochen Coldewey, Bereichsleiter Film- und Medienförderung der nordmedia
- Regisseur Robert Thalheim
- Michal Honnens
- Schauspieler Mario Adorf
- Agentin Katja Ohneck und Schauspieler Erdogan Atalay
- DJ Well-G
- Schauspieler Heiko Pinkowski
- Produzent Michael Mack
- Das Team von „Happy Family“: Stefan Mischke, Holger Tappe, Michael Mack
- Regisseurin, Drehbuchautorin und Fotokünstlerin Franziska Stünkel
- Schauspieler Ben Münchow
- Autor Stefan Kolditz und Ko-Produzentin Ingelore König von „Paula“
- Schauspieler André Hennicke
Mit rund 1.000 geladenen Gästen feierte die nordmedia am vergangenen Freitag einen erfolgreichen Auftakt auf der 67. Berlinale. Die Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund war auch in diesem Jahr wieder Treffpunkt für zahlreiche Gäste aus der Film- und Medienlandschaft sowie aus der Politik.
Nach einer Begrüßung von Thomas Schäffer, Geschäftsführer der nordmedia, und Michael Pelke, Dienstellenleiter der Landesvertretung Niedersachsen beim Bund, startete die Veranstaltung mit dem von Jochen Coldewey moderierten Talk. Los ging es mit dem diesjährigen Lounge-Partner der Veranstaltung: Das Internationale Filmfest Emden-Norderney mit der „Seehafenstadt und der Insel als Festivalstandort und Filmregion“.
Den traditionellen Empfang der Nordmedia zur Berlinale hatte Michael Pelke mit den Worten eröffnet: „Der Claim der nordmedia heißt: „fördern – vernetzen – entwickeln“ und die Kriterien der Förderung sind „Qualität, Relevanz und Nachhaltigkeit“. Was die nordmedia fördert, haben wir hier gerade im Talk gesehen. Die vorgestellten Projekte hatten m.E. eine hohe Qualität und Relevanz. Vielen Dank dafür. Was jetzt noch kommt, ist die nordmedia-night, da geht es um die Vernetzung der Gäste, um Kommunikation und den Austausch über bereits realisierte Projekte sowie die Entwicklung neuer Film-Vorhaben. Dieser Abend soll nachhaltig sein, natürlich nicht im Sinne von müden Gliedern am morgigen Tag, sondern dadurch, dass wir im nächsten Jahr auf der Berlinale und hier im nordmedia- talk vielleicht die Filme sehen, über deren Entstehung Sie sich heute Abend hier ausgetauscht und Ihre Zusammenarbeit verabredet haben.“
Weitere Gäste waren Regisseurin Ute von Münchow-Pohl, Produzent Dirk Beinhold und Schauspieler Friedrich von Thun, die den geförderten Animationsfilm „Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei“ aus der Sektion „Generation Kplus“ vorstellten. Einen weiteren Animationsspielfilm aus Hannover präsentierten Holger Tappe und sein Team: Mit „Happy Family“ startet am 17. August 2017 die animierte Version des gleichnamigen Bestsellers von David Safier.
Autor und Regisseur Julian Radlmaier und Produzent Kirill Krasovskiy stellten zudem ihren Spielfilm „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“ aus der Berlinale-Reihe „Perspektive Deutsches Kino“ vor. Die Teams der nordmedia-geförderten Filme „Paula“ und „Kundschafter des Friedens“, die in der Reihe Lola@Berlinale laufen, hatten für die Zuschauer spannende Geschichten zu den Dreharbeiten im Gepäck.
Regisseurin Ulrike Pfeiffer zeigte Ausschnitte aus ihrer Dokumentation „Werner Nekes – das Leben zwischen den Bildern“. Im Anschluss an die Talk-Runde wurde die nordmedia-Night eröffnet: Mit Büfett, DJ-Musik und Kaltgetränken konnten die Gäste bestens Kontakte knüpfen, sich austauschen, Projekte pitchen und sich für die Berlinale locker machen. Prominente Gäste wie Mario Adorf, Ben Münchow, Andre Hennicke, Heiko Pinkowski und Katrin Bauerfeind rundeten den Abend ab.