Großer Auftritt für kleine Tuschzeichnung von Ronald Searle
Neue Gestaltung des DISPLAY // Karikatur

Seit ein paar Wochen empfängt “Der Denker” von Ronald Searle die Gäste der Landesvertretung im Erdgeschoss. Die Tuschzeichnung ist auf dem „DISPLAY // Karikatur“ im Erdgeschoss der Landesvertretung zu sehen. Das Original aus dem Jahr 1977 ist gerade mal 47,9 x 39,3 cm groß und gehört heute in die Sammlung des Wilhelm Busch. Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover. Entstanden ist es seinerzeit für Amnesty International. Ein starkes, ein nachdenkliches Bild, das die Landesvertretung im Rahmen ihres Themenjahrs „inspektionen // Kunst+Politik“ mit dem Museum vorstellt.
Die Direktorin des Museums, Gisela Vetter-Liebenow, beschreibt das Exponat wie folgt. „Wie steht es in unserer Welt um die Freiheit kritischen, widerständigen Denkens und Schreibens? Ronald Searle zeichnete 1977, dem Jahr, in dem Amnesty International mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, ein düsteres Szenario: Aus dem Würgegriff des gesichtslosen, massigen Ungeheuers „Welt“ kann sich der Denker kaum noch befreien, seine Brillengläser sind blind, das Papier fällt ihm aus den Händen und die Tusche verspritzt sinnlos den Boden.“
Das Ausstellungshaus in Hannover beherbergt bereits seit 1996 das „Ronald-Searle-Archiv. Historische Sammlung und Bibliothek Monica & Ronald Searle“, das den Grundstein für das heutige „Ronald-Searle-Archiv“ legte. Dank diverser Schenkungen und zuletzt einem spektakulären Ankauf von Searles Vorlass im Jahr 2010, für den zahlreiche Partner im Land sowie das Land selbst (Stiftung Niedersachsen, Land Niedersachsen, Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, Kulturstiftung der Länder, VGH Versicherungen, VGH-Stiftung, Nord/LB Hannover, Sparkasse Hannover und Niedersächsische Sparkassenstiftung) ihre Kräfte bündelten, ist das Museum Wilhelm Busch heute der Ort für die wissenschaftliche Bearbeitung und museale Aufbereitung seines Oeuvres. Nach Searles Tod 2011 erweiterte sich das Archiv 2012 um den zweiten Teil des persönlichen Archivs. Forschern und Interessierten steht es nach vorheriger Anmeldung und Terminabsprache im Museum zur Verfügung.