Das Jahr 2015 – ein Blick zurück in Wort und Bild
Das Jahr der Flüchtlinge „Deutschland als Einwanderungsland gestalten – warum wir ein…

- Minister Olaf Lies bei seinem Vortrag über Industrie
- Minister Peter-Jürgen Schneider von Fragestellern umringt- neben ihm Prof. Rolf Schnellecke
- Staatssekretär Michael Rüter moderierte die abschließende Diskussionsrunde
- Joachim Werren, Generalsekretär der Stiftung Niedersachsen, eröffnete die Veranstaltung zur Soziokultur
- An Infoständen informierten 23 Initiativen über ihre Arbeit
- Aufmerksame Zuhörer (v.l.) Michael Rüter, Peter-Jürgen Schneider, Cansel Kiziltepe
- Klaus Meine (mit Mikro) und Rudolf Schenker- 50 Jahre Bühnenpräsenz
- Ist Filmfan und mag die Scorpions- Ministerpräsident Stephan Weil bei seinem Grußwort
- Laurence Cummings am Cembalo
- Eine Arbeit von Franziska Stünkel
- Mode made in Niedersachsen
- Die Landesvertretung wird zum Laufsteg
- Abschluss mit Kapelle- Walter Kempowski
- Angela Marquardt liest Walter Kempowski
- Aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer bei der Non-Stop-Lesung
- Ministerin Gabriele Heinen-Kljajic beginnt die Lesung von Walter Kempowski Abgesang ´45
- Franziska Stünkel liest
- Hildegard Kempowski im Gespräch mit Klaus Staeck
- Hildegard Kempowski und Niedersachsens Dienststellenleiter Michael Pelke sichten Textstellen
- Jürgen Trittin liest Walter Kempowski
- Auf der Cafeteria der Landesvertretung
- Nina Weger liest
- Eine Besucherin betrachtet ein Briefobjekt des Künstlers Karl Schaper
- Das Foyer der Landesvertretung zu Beginn des Luftwaffen-Empfangs
- Das Swingtett des Luftwaffenmusikkorps Münster spielte zur Unterhaltung
- Bazon Brock dokumentiert
- EWE-Chef Werner Brinker eröffnet den Kongress in der Landesvertretung
- Hat keine Angst vor Visionen- Braunschweigs OB Ulrich Markurth
- Herbert Schmalstieg blickt auf den politischen Künstler Schaper
- Niedersachsens Bevollmächtigter Michael Rüter beim Grußwort zu Beginn der Suedlink-Veranstaltung
- Michael Rüter und MdB Bernd Westphal
- Prof. Dr. Silke Schickdanz führt in das Tagungsthema der Genträgertests ein
- Eine Sitzung des BDI in der Landesvertretung
- Auch in der Bildungspolitik kommt es auf die Balance an
- Die A-Capella-Gruppe Juicebox unterhielt die Zuhörer in den Redenpausen
- Fachdiskussionen auch in der Pause
- Die Region Hannover gibt es auch als Werbemittel
- Drei Parlamentarische auf einem Smartphone (v.l.) Dr. Maria Flachsbarth, Caren Marks und Gabriele Lösekrug-Möller
- Engagiert und offen-Lutz Marmor im Gespräch mit dem Küstenkreis
- Gäste beim Empfang der Ghorfa in der Landesvertretung Niedersachsen
- Die Wirtschafts-Staatssekretäre Arkadiusz Bak und Uwe Beckmeyer hielten ein Grußwort
- Die Einzelteile der Skulptur vor dem Zusammenbau
- Gesandter Dr. Jacek Robak und Staatssekretär Michael Rüter bei der Begrüßung
- Wolfsburg vorne…
- Herzlich willkommen zur Kommunal-Beiratssitzung
- Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer im Gespräch
- Staatssekretär Michael Rüter
- Einladend- das Buffet beim Sommerfest der deutsch-polnischen Wirtschaft
- Ministerin Cornelia Rundt und Staatssekretär Michael Rüter beim Hearing zur Pflegereform
- Sitzung der Gleichstellungsbeauftragten der obersten Landesbehörden
- So leicht- die CFK-Skulptur aus Stade im Garten der Landesvertretung
- Auf Infotafeln wurden die Untersuchungsgebiete vorgestellt
- Ein konzentriertes Fachgespräch zur Energiewende und zum Strommarkt
- Ein Fahrzeug ohne Abgase…
- Dr. Sabine Baumann begrüßt
- Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Peter Maffay beim Pressegespräch zum sicheren Schulweg
- Ein Landessieger- die Rückenansicht ist zugleich auch Programm
- Heiterkeit bei Martin Atzmüller und Brigitte Zypries
- Minister Olaf Lies und sein tschechischer Amtskollege bei der Vertragsunterzeichnung
- Finanzminister Peter-Jürgen Schneider und NordLB- Chef Gunter Dunkel
- „Ross trifft Bär“ –eine politische Veranstaltungsreihe diskutiert
- Brigitte Zypries bei ihrer Rede
- Ministerin Gabriele Heinen-Kljajic überreicht dem Nicolas-Born-Preisträger Lukas Bärfuss die Urkunde
- Auch bei Dunkelheit ein Hingucker: die CFK-Skulptur im Garten der Landesvertretung
- Die Zuschauerreihen bei der Podiumsrunde zur Rolle des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia
- Aussteller bei den E-call-days in der Landesvertretung
- Mitreißenden Hip-Hop bot die Gruppe Trinity aus Flensburg
- Peter Maffay, Bundesministerin Manuela Schwesig und Tabaluga geleiten Kinder über die Straße
- Bigband-Dirigent Christof Grages
- Jazz in den Ministergärten: Das Quartett Cyminology bei seinem Auftritt im großen Saal
- Der Feuerwehrmusikzug der Region Hannover beim Tag der offenen Tür
- Besucherinnen und Besucher der Samuel Henne Ausstellung
- Michael Pelke begrüßt Gäste zur Veranstaltung des Kulturforums östliches Europa
- Einzige Frau auf dem Podium: Christine Schulte-Euler vom BMWi
- Lukasz Batruch, Mitarbeiter der Landesvertretung, versteigert Gastgeschenke
- Die Landesvertretung präsentierte Arbeiten von Samuel Henne
- Samuel Henne (links im Bild) im Gespräch mit einem Gast der Ausstellung
- Am Haken-der Tannenbaum auf den letzten Metern seiner langen Reise
- Der Film von Frauke Sandig beginnt
- Jugendschutzexperten bei der Podiumsdiskussion
- Podiumsgäste mit dem Hausherrn Michael Rüter
- Bei Nacht: Der geschmückte Weihnachtsbaum im Garten der Vertretung
- Intendant der Deutschen Welle Peter Limbourg im Gespräch mit Ines Pohl
- Im Gespräch sind Juliane Friebel, TÜV Nord, und Niedersachsens Dienststellenleiter Michael Pelke
- MP Stephan Weil beim Empfang der Leibniz-Gemeinschaft
- MP Stephan Weil beim Pressegespräch vor dem diesjährigen Sommerfest
- Niedersachsens Regierungschef mit der Erdbeerkönigin beim Sommerfest
- Die Becker-Zwillinge der Wittinger-Brauerei haben MP Stephan Weil in ihre Mitte genommen
- Die Erdbeerhoheit und Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil
- Gute Stimmung, gutes Wetter- MP Stephan Weil im Gespräch mit NDR 1
- Leckeren Kuchen gab es auch in diesem Jahr bei den Frauen von den Bauernhofferien
- Krabbenpulen gehört zum Niedersachsenfest
- Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (rechts im Bild) im Gespräch
- Birgit Mysegades und Thomas Gerdiken
- Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Gesprächspartner
- NDR 2 on tour – es darf getanzt werden
- MP Stephan Weil als neuer Grünkohlkönig. Im Bild außerdem sein Vorgänger Hüseyin Avni Karslioglu und Frau sowie Bundesministerin Johanna Wanka und OB Jürgen Krogmann
- Shift ´n Shuffle- Jazzmusiker aus Hannover
- Die NDR-on-tour- Band…
- Die Ideen-Expo begrüßte die Gäste des Sommerfestes
- Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Martin Winterkorn
- Auch 2015 gut besucht: das Sommerfest der Niedersachsen in Berlin
- Tanz bis in den nächsten Morgen
Das Jahr der Flüchtlinge
„Deutschland als Einwanderungsland gestalten – warum wir ein Einwanderungsgesetz brauchen“ – als die SPD-Bundestagsfraktion Anfang März dieses Jahres unter dieser Überschrift ihr Konzept für eine geregelte Zuwanderung von Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Staaten vorstellte, schien noch alles wie gehabt: Einige wenige Stimmen aus der CDU signalisierten Zustimmung zu zentralen Forderungen des SPD-Konzepts, die offizielle Linie vor allem der CSU war dagegen ein klares Nein. Bestehende Regelungen reichten aus, Deutschland brauche kein Einwanderungsgesetz. Die ungeheure Wucht und Dramatik der Flüchtlingsbewegung in Richtung Mitteleuropa war zu dem Zeitpunkt allenfalls in Ansätzen zu spüren. Das änderte sich spätestens im Sommer. Seitdem ist kein Tag vergangen, an dem die Medien nicht über neue Flüchtlingsmassen berichteten, die sich aus Syrien, aus Afghanistan, aus Nordafrika oder auch aus einigen Balkanstaaten auf dem Weg nach Mitteleuropa und hier vor allem nach Deutschland machten.
Kanzlerin Merkels mutiges Wort „Wir schaffen das!“ traf auf immer neue Berichte über überforderte Behörden, abenteuerliche Zustände in Erstaufnahmestellen und eine wachsende fremdenfeindliche Stimmung in Teilen der Bevölkerung, besonders in den neuen Bundesländern. Am Ende dieses Jahres sind rund eine Million Flüchtlinge nach Deutschland gekommen, darunter auch viele, die nur geringe Aussichten auf Anerkennung als Asylsuchende mit dauerhaftem Bleiberecht haben. „Flüchtling“ wurde zum Wort des Jahres und die damit verbundenen Aufgaben zur vielleicht größten politischen und gesellschaftlichen Herausforderung seit der Wiedervereinigung.
Dass sich dieses Hauptthema nicht auch in den diesjährigen Veranstaltungen der Landesvertretung Niedersachsen widerspiegelte, mag auf den ersten Blick überraschen, zumal die Vertretung selbst seit dem Herbst eine Patenschaft zu einem der Berliner Flüchtlingsheime unterhält. Doch die Planungen für politische Veranstaltungen in der Vertretung des Landes Niedersachsen haben zum einen längere Vorlaufzeiten, zum anderen sind in der aktuellen Situation der massenhaft unterzubringenden Flüchtlinge vor allem schnelle, pragmatische Lösungen gefragt und weniger theoretisch tiefschürfende Analysen.
Zu den aktuellen Themen abseits der Flüchtlingsproblematik, die in der Landesvertretung mit Veranstaltungen aufgegriffen wurden, gehörten die Diskussionsabende zur Erbschaftssteuerreform mit Finanzminister Peter-Jürgen Schneider und zur digitalen Vernetzung der Wirtschaft unter dem Stichwort Industrie 4.0 mit Wirtschaftsminister Olaf Lies (beide im März dieses Jahres), der Themenabend zum Tierschutz mit Landwirtschaftsminister Christian Meyer im Juni und zum Schlichtungsverfahren bei Verbraucherstreitigkeiten mit Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz im November sowie zur Situation der Pflege mit Sozialministerin Cornelia Rundt im Juni.
In der Veranstaltungsreihe „Ross trifft Bär“ diskutierte Ministerpräsident Stephan Weil im Mai mit Bildungsexperten über die Notwendigkeit einer gesamtstaatlichen Bildungsstrategie und im September der Bevollmächtigte des Landes, Staatssekretär Michael Rüter mit Unternehmern über das Für und Wider steuerlicher Förderung für den Forschungs- und Entwicklungsbereich mittelständischer Unternehmen. Häufiger Gast in der Landesvertretung war erneut Umweltminister und stellvertretender Ministerpräsident Stefan Wenzel, der sich allerdings bei öffentlichen Veranstaltungen der Vertretung eher rar machte. Seine Präsenz wurde vor allem bei den Sitzungen der so genannten Endlagerkommission gefordert.
Nicht zu vergessen das Kunst- und Kulturprogramm der Landesvertretung, das in diesem Jahr unter dem Motto „Teilhabe“ stand und das im Februar mit einem partizipativen Fotokunstprojekt von Franziska Stünkel startete. Der Höhepunkt dieses Kulturprogramms war sicherlich die 24-Stunden-Lesung aus Walter Kempowskis kollektivem Tagebuch „Das Echolot.Abgesang“ Ende April. In unmittelbarer Nähe zu den letzten Kriegsschauplätzen rund um den Reichstag und den „Führerbunker“ erinnerten viele prominente Vorleser an die letzten Kriegstage vor 70 Jahren.
Die beliebteste Veranstaltung des Jahres war auch 2015 das Sommerfest, das diesmal wieder bei bestem Wetter im Garten der Landesvertretung Ende Juni stattfand und zu dem fast 3.000 Gäste kamen. Sehr gut besucht waren auch die übrigen, jährlich stattfindenden Veranstaltungen zum Tag der deutschen Einheit, zum Festival Jazz in den Ministergärten Mitte Oktober, zum Berlinale-Empfang von Nordmedia und zum Oldenburger Grünkohlessen Anfang Februar. Zum Grünkohlkönig wurde dabei Ministerpräsident Stephan Weil gekürt, der diesen Titel noch bis zum 22. Februar nächsten Jahres führen darf. Dann wird – wieder in der Landesvertretung – ein Nachfolger ernannt, vielleicht auch mal wieder eine Nachfolgerin.
Und auch das Flüchtlingsthema tauchte am Ende im Veranstaltungskalender der Landesvertretung auf, wenn auch ein wenig zufällig: Der im Rahmen des Kulturprogramms angesetzte Themenabend über das Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen im November erfuhr durch die akute Flüchtlingslage eine unerwartete politische Aktualität. Schließlich gehört Friedland zu den zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes Niedersachsen, deren Kapazitäten in den letzten Wochen und Monaten bis aufs Äußerste ausgeschöpft werden mussten.
Fotos: Tom Gerhardt, Torsten Heitmann, Michael Homberg, Yorck Maecke, Christof Mahnel und Torsten von Reeken