Themenwoche „Herzlich willkommen // Teilhabe aus Tradition“ und Film „Friedland“ am 17. November 2015 um 18 Uhr
Nie waren seit dem Zweiten Weltkrieg weltweit so viele Menschen auf der…

Nie waren seit dem Zweiten Weltkrieg weltweit so viele Menschen auf der Flucht wie heute. Laut dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR sind es 50 Millionen, die alles verloren haben und in Hoffnung auf ein besseres Leben jede Gefahr auf sich nehmen. Schaffen sie es bis Deutschland, gelangen viele nach Friedland, nahe Göttingen. Dort trafen bereits nach 1945 Flüchtlinge und deutsche Kriegsheimkehrer ein. Heute ist das Lager Friedland Anlaufstelle für Flüchtlinge, die bei uns Asyl suchen. An diesem besonderen Ort, der bekannt ist für seine gelebte Willkommenskultur seit Jahrzehnten, entsteht derzeit ein neuartiges Museum zu Flucht, Vertreibung, Migration und Integration. Mit der Themenwoche „Herzlich willkommen // Teilhabe aus Tradition“ stellen die Landesvertretung Niedersachsen und das Museum Friedland das neue Ausstellungshaus vor.
Höhepunkt der Themenwoche, die vom 16. November bis zum 20. November in der Landesvertretung läuft, ist die Filmvorführung von „Friedland“ am 17. November. Der von Deutsche Welle (DW) und NDR gemeinsam produzierte 85-minütige Dokumentarfilm von Frauke Sandig, DW, fragt nach den Gefühlen, Erfahrungen und Hoffnungen der Menschen, die sich an diesem Ort treffen. Wie haben die Nachkriegsflüchtlinge ihre Ankunft in der neuen Heimat erlebt, wie empfinden die heutigen Flüchtlinge das Lager Friedland und ihren ersten Kontakt mit Deutschland?
Nach einer Begrüßung durch Niedersachsens Bevollmächtigten Michael Rüter werden Dr. Joachim Baur, Kurator Museum Friedland, und Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle, zu Wort kommen. In einem Gespräch werden die Eindrücke aus dem Film in einem Gespräch mit Abdel Al Aziz Al Husary, Flüchtling aus Syrien, Prof. em. Dr. Annelie Keil, Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin und Frauke Sandig, Regisseurin des Films, vertieft. Durch das Gespräch führt Jaafar Abdul Karim, Deutsche Welle.
Im Atrium der Landesvertretung stellt sich während der gesamten Themenwoche das Museum Friedland mit ausgesuchten Exponaten vor. Vor der Landesvertretung macht der Verein „Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation“ mit seinem mobilen Tonstudio Station, um Interviews mit Zeitzeugen aus Friedland sowie Erinnerungen von Passantinnen und Passanten aufzunehmen.
Eine begrenzte Anzahl an Plätzen macht eine Anmeldung zu der Abendveranstaltung erforderlich. Diese wird erbeten bis zum 11. November 2015 mit Betreff „17.11.2015 Friedland“ an museum-friedland@mi.niedersachsen.de.
Hinweis: Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können im Rahmen des Internet-Auftrittes der Landesvertretung, in sozialen Netzwerken oder in eigenen Printdokumentationen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit einverstanden.
Der Abend ist Teil des Jahresprogramms „inspektionen // teilhabe_n“ 2015 der Landesvertretung Niedersachsen. Weitere Informationen zum Jahresprogramm im Netz unter: www.fuer-niedersachsen-in-berlin.de.
Foto: Fritz Paul