Jugend denkt um.welt
Jugendinitiative stellt Buch gegen den Klimawandel vor und rockt das Kanzleramt Eine…

Jugendinitiative stellt Buch gegen den Klimawandel vor und rockt das Kanzleramt
- Politisches Engagement kann man auch tanzen- youthinkgreen-Aktive im Garten der Landesvertretung
- Seid umschlungen- internationale Teilnehmer in einer Sitzungspause im Vertretungsgarten
Eine solche Pressekonferenz hatte das Kanzleramt noch nicht erlebt: Mit verteilten Rollen, musikalischen und tänzerischen Einlagen stellten die rund 50 Jugendlichen der Initiative „Youthinkgreen – jugend denkt um.welt“ am vorigen Donnerstag in der deutschen Regierungszentrale ihr Buch „Tree of Hope“ vor, ein 672 Seiten starkes Werk gegen den Klimawandel. Kanzleramtsminister Peter Altmaier, der die Gruppe stellvertretend für Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßte, war ebenso beeindruckt und begeistert, wie die Schauspieler Dieter Hallervorden und Detlef Buck, die die Jugendlichen für einen kurzen Filmspot hatten gewinnen können. In dem Film erstickt Buck an einer Plastiktüte und Hallervorden guckt zu. Das, so sagt die Stimme aus dem Off, passiert den Walen in den Ozeanen jeden Tag. Sie ersticken an dem Plastikmüll, mit dem wir Menschen die Meere verschmutzen.
Der kurze Film ist ein gutes Beispiel für die Arbeitsweise der international zusammen gesetzten Gruppe, die sich vor zwei Jahren zum 1. Weltjugend-Nachhaltigkeitsgipfel in Berlin getroffen hatte und sich damals verabredete, die in verschiedenen Umweltaktivitäten und –projekten gesammelten Erfahrungen ihrer Mitglieder in einer Art Handbuch für umweltpolitisches Engagement aufzuschreiben. Ideengeber und Initiator war Helmut Spiering aus Bad Iburg, der schon während seiner Zeit als aktiver Gymnasiallehrer seine Schüler für das Umweltengagement begeistern konnte und regelmäßig mit ihnen zu Besuch im politischen Berlin war, darunter auch als Stammgast in der Landesvertretung Niedersachsen.
Auch nach dem Termin im Kanzleramt kamen die jungen Leute wieder in der niedersächsischen Vertretung zusammen, um sich über das Erlebte auszutauschen, vor allem aber, um über weitere Aktivitäten zu sprechen. Das Buch „Tree of hope“, das rechtzeitig zum Pariser Klimagipfeltreffen erschienen ist, trägt zwar einen englischen Titel, ist aber auf Deutsch geschrieben, obwohl unter den mehr als 80 Autoren auch viele Nicht-Deutsche sind. Das nächste Ziel, da waren sich die Jugendlichen einig, wäre die Übersetzung des Werkes in andere Sprachen, zunächst ins Englische.
Das Handbuch „Tree of Hope – Wie wir die Welt verändern können“ ist im Kellner Verlag erschienen, hat 672 Seiten und ist ab sofort im Handel erhältlich.
Mehr zum Buch und zu der Initiative unter www.youthinkgreen.org