El Lissitzky: Das Kabinett der Abstrakten // Gestern, heute & morgen
Jahresprogramm findet seinen Abschluss Zum Abschluss des Jahresprogramms „inspektionen // teilhabe_n“ wird…

Jahresprogramm findet seinen Abschluss
Zum Abschluss des Jahresprogramms „inspektionen // teilhabe_n“ wird ein außergewöhnlicher Kunstraum der Geschichte vorgestellt, der bereits in den 1920er Jahren die Besucherinnen und Besucher zur aktiven Mitgestaltung aufforderte. Im „Kabinett der Abstrakten“ von El Lissitzky (1890–1941), das heute im Sprengel Museum Hannover zu besichtigen ist, können Wandelemente und Vitrinen nach Gusto geschoben und gedreht sowie Lichtstimmungen verändert werden. Erstmals wird dieser besondere Kunstraum nun außerhalb Hannovers erlebbar.
Mit dem Ausstellungsprojekt „Demonstrationsraum“ zu El Lissitzkys Kabinett wird dessen künstlerische und soziale Vision, Kunst und Technologie zu verknüpfen und mit der Kunst zu interagieren, aufgegriffen und in die Gegenwart überführt. Auf Basis von historischen und aktuellen Fotografien ist eine interaktive App entstanden. Das Projekt erprobt so neue Methoden der Verbindung von Forschung, Ausstellung und Vermittlung mit dem Ziel, einen fundierten und zugleich niederschwelligen Zugang zu diesem besonderen Sammlungsobjekt des Museums zu bieten.

„Kabinett farbig“ Foto: Sprengel Museum Hannover
In Form einer interaktiven App wird der besondere Kunstraum nun außerhalb Hannovers erlebbar. Er wird im Rahmen des Kunstprogramms „inspektionen // teilhabe_n“ in der Niedersächsischen Landesvertretung, Berlin, vom 30. November bis 13. Dezember 2015 zu sehen sein, bevor er im Juni 2016 im Sprengel Museum Hannover und im Oktober 2016 in der Galerie der HBK Braunschweig präsentiert wird.
Künstler und Projekt werden öffentlich vorgestellt am Mittwoch, dem 2. Dezember 2015, um 19 Uhr. Am selben Abend wird auch der umfassende Bildband „El Lissitzky – Sophie Lissitzky-Küppers: Von Hannover nach Moskau“ präsentiert, den die Stiftung Niedersachsen in diesem Sommer herausgegeben hat. Der Autor und langjährige Direktor des Sprengel Museums, Prof. Dr. Ulrich Krempel, hält einen Festvortrag. Eintritt frei. Anmeldung mit dem Betreff „Lissitzky-Abend 2.12.2015“ per Mail erbeten an: veranstaltungen@landesvertretung-niedersachsen.de.
Am Mittwoch, dem 2. Dezember 2015, findet unter dem Titel „Aura-Politiken. El Lissitzkys ‚Kabinett der Abstrakten‘ zwischen Musealisierung und Teilhabe“ zudem ein Fachtag in der Landesvertretung Niedersachsen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Niedersachsen, Hessen, Berlin und den Niederlanden statt. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Für die Teilnahme am Fachtag bitten wir um Anmeldung bis zum 30.11.2015 mit dem Betreff “Fachtag 2.12.2015” per Email an: veranstaltungen@landesvertretung-niedersachsen.de.
Das Projekt vereint zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Niedersachsen:
„Demonstrationsraum“ wurde konzipiert von fünf Mitgliedern des DFG Graduiertenkollegs 1843, „Das fotografische Dispositiv“ an der HBK Braunschweig. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Niedersachsen, der HBK Braunschweig, der NORD/LB und dem Förderkreis der HBK sowie dem Sprengel Museum Hannover. Die technische Umsetzung erfolgt durch “Die Etagen GmbH”, Osnabrück, die das Projekt ebenfalls großzügig unterstützt.
Für den Terminkalender zusammengefasst:
- Abendveranstaltung: „Das Kabinett der Abstrakten // Gestern, heute & morgen“ am 2. Dezember 2015 um 19 Uhr
- Ausstellungsprojekt: „Demonstrationsraum“ vom 30. November bis 6. Dezember 2015, werktags 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei
- Fachtag: „Aura-Politiken“ am 2. Dezember 2015 von 12 bis 18 Uhr
Hinweis: Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können im Rahmen des Internet-Auftrittes der Landesvertretung, in sozialen Netzwerken oder in eigenen Printdokumentationen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit einverstanden.
Nähere Informationen zum Fachtag „Aura-Politiken“ sowie dem Projekt unter: http://demonstrationsraum.de