Christian Meyer: Bäuerliche Milchviehhaltung erhalten – Kriseninstrumente ausbauen
Symposium zum Milchmarkt Mit nacktem Oberkörper demonstrierten Milchbauern auf der Agrarministerkonferenz in…

Symposium zum Milchmarkt
Mit nacktem Oberkörper demonstrierten Milchbauern auf der Agrarministerkonferenz in Fulda, um zu veranschaulichen, dass sie – bei Milchauszahlungspreisen deutlich unter 30 Cent/kg – um ihre nackte Existenz kämpfen. Nach der Abschaffung der Milchquote sehen die grünen Landwirtschaftsminister aus Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein dringenden politischen Handlungsbedarf, um eine flächendeckende Milchviehhaltung zu sichern. Die ist wichtig, weil sie oftmals die einzige Möglichkeit ist, ökologisch wichtiges Grünland zu bewahren, indem man es ökonomisch sinnvoll nutzt.
Für Donnerstag, 26. November 2015, 9.30 Uhr, laden die sieben Landwirtschaftsminister Christian Meyer, Alexander Bonde, Dr. Joachim Lohse, Priska Hinz, Johannes Remmel, Ulrike Höfken und Dr. Robert Habeck zu einem gemeinsamen „Symposium zum Milchmarkt“ in die Veranstaltungsräume der Landesvertretungen Niedersachsens und Schleswig-Holsteins. Dort sollen alle Fragen rund um die Zukunft der Milch diskutiert werden: Es wird um Kriseninstrumente gehen, um eine flexible Angebotsregierung, aber auch um die Stellung der Milcherzeuger in der Wertschöpfungskette und eine höhere Wertschöpfung.
„Wir möchten uns mit Ihnen austauschen, welche bisherigen Kriseninstrumente weiterentwickelt und welche neue Kriseninstrumente, insbesondere zur flexiblen Angebotsregulierung, hinzukommen müssen, um die bäuerliche Milchviehhaltung zu erhalten, wie die Stellung der Milcherzeuger und Milcherzeugerinnen in der Wertschöpfungskette gestärkt werden kann und welche Vermarktungswege mit höherer Wertschöpfung im Einklang mit den Verbrauchern realisierbar sind.
Diskutieren Sie mit uns und kompetenten Vertretern aus Praxis, Verbänden und Wissenschaft,“ heißt es in der Einladung zu der Veranstaltung, zu der eine Anmeldung erbeten wird bis zum 16. November 2015 an Frau Ulla Kleindienst
(ulla.kleindienst@mulewf.rlp.de oder 06131-16 2579)
Hinweis: Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können im Rahmen des Internet-Auftrittes der Landesvertretung, in sozialen Netzwerken oder in eigenen Printdokumentationen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit einverstanden.