Jahresprogramm „inspektionen“ für 2016 mit Titel „kunst+politik“
Kunstkommission der Landesvertretung berät Jahresprogramm Anfang Oktober kam die Kunstkommission der Landesvertretung…

Kunstkommission der Landesvertretung berät Jahresprogramm
- Nina Weger liest Walter Kempowski
- Franziska Stünkel liest
- Reinhard Spieler beteiligt sich an der Lesung
- Susanne Pfleger liest Walter Kempowski
- Auch dabei: Niedersachsens Bevollmächtigter Michael Rüter
Anfang Oktober kam die Kunstkommission der Landesvertretung jetzt zusammen, um über das Kunst- und Kulturprogramm des kommenden Jahres zu beraten. Die Vertreterinnen und Vertreter niedersächsischer Kultureinrichtungen kamen mit der Landesvertretung, allen voran Niedersachsens Bevollmächtigtem Michael Rüter überein, die für 2016 in den Blick genommenen Veranstaltungen unter dem Titel „inspektionen // kunst+politik“ zu bündeln.
Nachdem die Landesvertretung mit ihrem thematischen Jahresprogramm „inspektionen“ im Jahr 2014 die Geschichte und Geschichten und 2015 das Teilen und die Teilhabe untersucht hat, wird 2016 das Verhältnis von Kunst und Politik erkundet. Oftmals sind es die Künste, die auf gesellschaftliche Transformationen frühzeitig reagieren, neue Blickwinkel erproben und mitunter sogar Partei ergreifen und Foren für Themen schaffen, die kunst- und gesellschaftsrelevant gleichermaßen sind. Die Gäste sowie die Besucherinnen und Besucher können sich schon auf eine Ausstellung zum Atomlager Asse von Studierenden der HBK Braunschweig ebenso wie auf einen besonderen musikalischen Abend zum Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz freuen. Auf dem Programm steht ein Jahr lang Kunst, die Stellung bezieht und zugleich Geschichte und Gegenwart reflektiert. Dazu werden in den kommenden Wochen entsprechende Kooperationen mit den von der Kunstkommission ausgewählten Partnerinnen und Partnern im Land geschlossen. Anfang 2016 wird das Programm dann offiziell vorgestellt.
Am Sitzungsabend kamen die Kommissionsmitglieder zu einem besonderen Gastmahl zusammen. Staatssekretär Michael Rüter konnte mehr als vierzig Lesende der partizipativen Lesung vom 29. Und 30. April 2015 begrüßen. Unter ihnen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des parlamentarischen Berlins. Sie alle hatten gemeinsam öffentlich Walter Kempowskis „Echolot. Abgesang 1945“ gelesen. Damit bedankte sich der Bevollmächtigte des Landes zusammen mit der Kommission für die aktive Teilnahme an einem der Highlights des diesjährigen Kunst- und Kulturprogramms „inspektionen // teilhabe_n“, das ohne die zahlreichen Lesenden so nicht gelungen wäre.
Die Kunstkommissionsmitglieder im Überblick:
Dr. Ralf Beil, Direktor Kunstmuseum Wolfsburg
Prof. Michael Brynntrup, Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig
Gerd Dallmann, Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen e.V.
Roger Cericius, Vorsitzender Freundeskreis Hannover e.V.
Bettina von Dziembowski, Künstlerische Leiterin, Kunstverein Springhornhof e.V.
Jens Meyer-Kovac, Literarischer Salon Hannover
Prof. Dr. Susanne Pfleger, Direktorin, Städtische Galerie Wolfsburg
Dr. Reinhard Spieler, Direktor Sprengel Museum Hannover
Franziska Stünkel, Fotografin und Filmerin, Hannover
Dr. Christine Vegh, Direktorin, Kestnergesellschaft Hannover
Nina Weger, Autorin und Zirkusdirektorin, Hannover
Katrin Zagrosek, Intendantin der Niedersächsischen Musiktage, Nieder. Sparkassenstiftung
Für die Landesvertretung sowie das Land Niedersachsen:
Staatssekretär Michael Rüter, Bevollmächtigter des Landes Niedersachsen beim Bund
Michael Pelke, Leiter der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund
Dr. Annette Schwandner, Ministerialdirigentin, Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hannover
Rüdiger Jacobs, Pressesprecher und Referatsleiter Veranstaltungen der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund
Stefanie Sembill, Kuratorin, Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund
Fotos: Yorck Maecke und Christof Mahnel