Zu Gast in der Landesvertretung: Tschechiens stellvertretender Verkehrsminister Kamil Rudolecky
Jüngst kam der stellvertretende tschechische Verkehrsminister Kamil Rudolecky in die Landesvertretung, um…

- Olaf Lies (links) und Kamil Rudolecky bei der Unterzeichnung
Jüngst kam der stellvertretende tschechische Verkehrsminister Kamil Rudolecky in die Landesvertretung, um gemeinsam mit Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies eine Erklärung (Memorandum of Understanding) für eine enge Zusammenarbeit zum beschleunigten Einsatz intelligenter Verkehrssysteme zu unterzeichnen. Mit der strategischen Zielvereinbarung soll die schon jetzt hervorragende gemeinsame Projektarbeit noch weiter verdichtet werden.
Herausragendes Beispiel ist das Projekt HeERO (Harmonised eCall European Pilot) der Europäischen Kommission, dessen Erprobung von Tschechien und Niedersachsen gemeinschaftlich gestaltet und vorangetrieben wurde. Bei dem europäischen Notrufsystem „eCall“ sollen im Fahrzeug montierte Geräte einen Verkehrsunfall automatisch an die einheitliche europäische Notrufnummer 112 melden und so eine schnellere Rettung herbeiführen.
Ziel der jetzt verabredeten strategischen Partnerschaft ist es, frühzeitig gemeinsam Handlungsfelder im Bereich der intelligenten Verkehrssysteme zu identifizieren und die unternehmerische und forschungsorientierte Kooperation weiterzuentwickeln. Eine intensive Zusammenarbeit bietet sich zum Beispiel an im Bereich Satellitentechnik, in der Tschechien hervorragende Kompetenzen hat. In Prag sitzt die Europäische GNSS Agentur (GSA), die die Europäische Kommission bei Aufgaben zum Aufbau und Betrieb eines Globalen Navigationssatellitensystems (GNNS) unterstützt und die Projekte Galileo, das europäische System für Satellitennavigation, und EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service), mit dem die Präzision der Signale von Satellitennavigationssystemen verbessert wird, überwacht.
Die deutsch-tschechischen Beziehungen sind traditionell eng. Besonders stark ist die außen- und europapolitische Kooperation, Tschechien und Deutschland arbeiten intensiv zusammen zu außenpolitischen Fragen wie Balkan, Europäische Nachbarschaftspolitik und Schutz der Menschenrechte. Der Kulturaustausch auf allen Ebenen ist vielfältig. Sehr intensiv ist die bilaterale Zusammenarbeit auch im Wirtschaftsbereich. Tschechien wickelt nahezu ein Drittel seines Außenhandels mit Deutschland ab, das damit der mit Abstand wichtigste Handelspartner ist. In Fragen der Energieversorgung bestehen allerdings unterschiedliche Auffassungen zur Rolle der Kernenergie sowie der erneuerbaren Energien, Tschechien setzt weiterhin auf die Kernenergie.
Die enge und erfolgreiche deutsch-tschechische Umweltkooperation konzentriert sich auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Naturschutz, bei Umweltverträglichkeitsprüfungen, Industrieunfällen, Luftreinhaltung und der Wasserwirtschaft.