Heute: Das Sommerfest
Wenn die Mitwirkung an der Gesetzgebung des Bundes die Pflichtaufgabe der Ländervertretungen…

- Bruchmeister mit Lüttje Lage und Fahnen vor dem Eingang
- Christoph Eisermann, MP Stephan Weil, Benno Eisermann
- Die Bruchmeister mit Hannovers Nationalgetränk
- Die Erdbeerspieße aus dem Ol-Münsterland
- Die Landerlebnis-Sahnetorte vor dem Anschnitt
- Frisch gebrühter Kaffee der Hannoverschen Manufaktur
- Give me five – MP Weil und Volker Schmidt am IdeenExpo-Stand
- Gruppenfoto Sponsorenempf. Cafeteria – StS Rüter neben Erdbeerkönigin
- Gruppenfoto Sponsorenempfang mit MP
- Käfer und Golf-Oldie am Stand der Autostadt
- Koch erläutert MP Weil Konzept der neuen Beilage der HAZ
- Krabbenpuler aus Greetsiel
- Mitarbeiter der Kaffee-Manufakor bei der Vorbereitung
- MP mit Mitarbeitern Behr – Salate
- MP Weil am Cocktailstand von Vaihinger
- MP Weil mit den Mitarbeitern von Deutsche See
- MP Weil mit den Mitarbeitern von Deutsche See
- Müller, MP Weil, Redakteur vor Radio 21 Zelt
- Sponsoren aus dem Ol-Münsterland mit Erdbeerkönigin
- Sts Michael Rüter begrüßt Sponsoren auf der Cafeteria
- MP Weil – das Spanferkel und Vertreter der ISN
- MP Weil – Fr. Funke und andere am WEG-Stand
- MP Weil am Briefkasten der Deutschen Post
- MP Weil am ffn-Stand mit Fotoutensil
- MP Weil am Stand der südlichen Weinstraße
- MP Weil am Stand von Dia Bolinus
- MP Weil am Stand von Harzer Grauhof und Schierker Feuerstein
- MP Weil am Steuer des GTI
- MP Weil am Wolters-Bierstand
- MP Weil begrüßt Ludger Fischer
- MP Weil begrüßt Vertreterin von Heimbs-Kaffee
- MP Weil bei Radio 21 mit GF S.Müller-lks- und Redakteur
- MP Weil gegen Schmidt beim AirHockey von Niedersachsenmetall
- MP Weil guckt aus Käfer-Fenster
- MP Weil im Gespräch mit Firmenchef Eisermann
- MP Weil im Gespräch mit Mitarbeiterinnen Bohlsener Mühle
- MP Weil im Gespräch mit WEG-Vertreter
- MP Weil im Jever-Bierwagen
- MP Weil im Sat1-Interview
- MP Weil im Zelt von Harzer Grauhof – Geschäftsführerin Alexanda Bethig (rechts)
- MP Weil klickt im ffn-Zelt auf Display
- MP Weil im Gespräch mit A. Wendeln
- MP Weil im Gespräch mit Firmenchef Behr
- MP Weil im Gespräch mit Vertretern der Metropolregion
- MP Weil mit Andrea Ostheer und anderen Jägermeister Mitarbeitern
- MP Weil mit Barrista von Tank und Rast
- MP Weil mit den Beckers-Brüdern
- MP Weil mit den Frauen der AG Bauernhofferien
- MP Weil mit der Familie Fischer und dem Schinken
- MP Weil mit Erdbeerkönigin und Frucht
- MP Weil mit Erdbeerspieß und Mitarbeitern Ol-Münsterland
- MP Weil mit frischgezapftem Wolters-Bier
- MP Weil mit Glas und Bierschaum
- MP Weil mit halbem Hahn vor dem Stolle-Hähnchengrill
- MP Weil mit Herrn Lüning von Heidewind und Begleiterin
- MP Weil mit Jens Schönherr vom Hotel Moa
- MP Weil mit Köchen Wesermarsch und dem Ochsenburger
- MP Weil mit Kristine Kindler und Mitarbeiter der Milchwirtschaft
- MP Weil mit Mitarbeiter Fleischerei Mischke und Bratwurst
- MP Weil mit Mitarbeiter Fleischerei vor Vion-Stand
- MP Weil mit Mitarbeiterin Dia Bolinus
- MP Weil mit Mitarbeitern am Stand der IdeenExpo
- MP Weil mit Neuland-Geschäftsführer Dettmer
- MP Weil mit Repräsentantin von Stolle
- MP Weil mit Schokotorte
- MP Weil mit Voelkel-Mitarbeiterin
- MP Weil mit Winzer Hochdörffer
- MP Weil mit Wirt an der Südlichen Weinstraße
- MP Weil posiert mit ffn-Vertreter vor Kamera
- MP Weil schaut beim Krabbenpulen zu
- MP Weil schneidet Sahnetorte an
- MP Weil schneidet Spanferkel an
- MP Weil spielt mit Volker Schmidt AirHockey
- MP Weil stößt mit Cocktail an – im Hintergrund S.Funke von der WEG
- MP Weil stößt mit Rossmann-Vertreter an
- MP Weil stößt mit Wittinger Bier und den Beckers-Zwillingen an
- MP Weil und Autostadt-GF Otto Wachs
- MP Weil und Krabbenpuler – links Bürgermeister der Gemeinde Krummhörn Baumann
- MP Weil und Mitspieler am Kickertisch von Wintershall
- MP Weil und VW-Lehrlinge vor getuntem Golf GTI
- MP Weil vor Neuland-Stand
- MP Weil vor Rossmann-Zelt
- MP Weil vorm Wittinger Bierstand
- MP Weil wählt einen Milchcocktail aus
- MP Weil wartet auf Getränk von Voelkel
- MP Weil wartet auf Sat1-Interview
- MP Weil wartet auf seinen Kaffee
- MP Weil wendet Wurst am Neuland-Grill
- MP Weil wird am Tank und Rast-Stand begrüßt
- MP Weil wird von Journalisten befragt
- MP Weil zapft Einbecker Bier – daneben Walter Schmidt
- MP Weil zeigt den Ochsenburger der Wesermarsch
- MP Weil, HAZ-Chefredakteur Matthias Koch und Sonntagsbeilage
- MP Weil, Kindler, Mitarbeiter vor Zelt der Milchwirtschaft
- MP Weil, VW-Auszubildende und der GTI
- Am Hähnchenstand
- Am Jever-Tresen – Kellnerin reicht Dr. Herwig Bier
- Am Stand der Wesermarsch
- An der Garderobe
- Barkeeper am Stand Hotel Gendarm
- Barkeeper Hotel Gendarm reicht Cocktail
- Barkeeper und Gäste am Vaihinger-Cocktailstand
- Barrista der Kaffee-Manufaktur
- Blick aufs Armaturenpult des Käfers
- Bratwurstgriller Fa. Eisermann
- Bratwurstgriller Fa. Eisermann 2
- Bratwurstgriller Fa. Eisermann 3
- Deutsche See-Mitarbeiter erklärt Gast Angebot
- Drei Jägermeister-Frauen am Tresen – querformat
- Drei Jägermeister-Frauen
- Duo hinterm Voelkel-Tresen
- Duo hinterm Voelkel-Tresen 2
- Fotografen vorm ffn-Zelt
- Fr. Fischer jun. schneidet Rosinenbrot
- Fr. Fischer jun., blickt in Kamera
- Frau und Mitarbeiter Deutsche See
- Frl. Fischer reicht Schinkenbrot
- Frl. Fischerf reicht Schinkenbrot zu
- Gast am Buffet von Deutsche See
- Gast spielt AirHockey bei Niedersachsenmetall
- Gäste entspannt im Tank- und Rastzelt
- Gäste und LV-Aufbauer an der Autostadtbühne – abends
- Gäste und Mitarbeiterinnen Südliche Weinstraße
- Gäste und Perrsonal am Stand Südliche Weinstraße abends
- Gäste vor dem Eisemann-Stand
- IdeenExpo GF Jan Schulz, Mitarbeiter
- Im DHL-Zelt – Ulrich Pohlschneider ISN
- Im Madsack-Zelt – Caroline Ruh
- Jägermeister-Frauen lächelnd
- Junges Paar am Wintershall-Kicker
- Junges Paar am Wintershall-Kicker
- Marine-Soldaten am Stand von Schinkenfischer
- Marinesoldaten am Stand von Schinken-Fischer
- Minister Lies beim Lüttje Lage-Trinken – Fotografen
- Minister Lies lässt sich Lüttje Lage erklären
- Mitarbeiter – Gäste am Buffet Deutsche See
- Mitarbeiter Deutsche See beantwortet Gast-Frage
- Mitarbeiter Kaffee-Manufaktur bedient Gäste
- Mitarbeiterin Bohlsener Mühle reicht Veggie-Burger
- Mitarbeiterin Bohlsener Mühle reicht Veggieburger
- Mitarbeiterin Bohlsener Mühle überreicht Veggieburger
- Mitarbeiterin Bohlsener Mühle
- Mitarbeiterin Deutsche See berät Gast
- Mitarbeiterinnen vorm Jägermeisterstand
- Paar betrachtet VW-Käfer der Autostadt
- Paar spielt Airhockey bei Niedersachsenmetall
- Rückspiegel VW-Käfer
- Rudolf Behr am Salatbuffet
- Spielertrio Wintershall-Kicker
- Stand Südeliche Weinstraße im Foyer
- Stand Südliche Weinstraße im Foyer
- Standmitarbeiterin Bauernhofferien
- Steakgriller Vion-Mischke
- Steakgriller Vion-Mischke
- Team Behr-Salate
- Team Deutsche See
- Team Deutsche See
- Team Deutsche See
- Team IdeenExpo
- Team im Jever-Bierwagen
- Team im Jever-Bierwagen
- Team von Tank und Rast
- Thomas Gerdicken und Paar trinken Cocktails im Garten
- Ute Welty greift Teller mit Grillhähnchen
- Vaihinger-Barkeeper beim Mixen
- Vaihinger-Barkeeper mixt Cocktail
- Vaihingerstand – schräg fotografiert
- Vaihingerstand – schräg fotografiert
- Vion Steakgriller im Garten
- VW-Käfer am Stand Autostadt von vorn
- Wurstgriller am Vion-Stand
- Wurstgriller Vion
Wenn die Mitwirkung an der Gesetzgebung des Bundes die Pflichtaufgabe der Ländervertretungen in Berlin ist, dann sind die Sommerfeste die Kür. Die ganz große Kür sogar. Mit kaum einer Veranstaltung profilieren sich die Länder in der Bundeshauptstadt mehr als mit ihren Sommerfesten. Wer in der Bundes- und Landespolitik Rang und Namen hat, wird dazu eingeladen. Und wer keine Einladung erhalten hat, gibt sich alle Mühe, eine solche noch zu bekommen. Beliebt sind besonders die Sommerfeste der großen Landesvertretungen wie Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen und vor allem Niedersachsen. Selbstbewusst wird das Fest der Niedersachsen von den Veranstaltern als „Das Sommerfest“ bezeichnet. In diesem Jahr fand die Veranstaltung am 29. Juni statt. 3.400 Gäste kamen – so viele wie nie zuvor. Damit haben die Niedersachsen in diesem Sommer nicht nur das größte Fest ausgerichtet, sondern auch eine Grenze erreicht. Viel mehr Gäste können auch in dem durchaus weitläufigen Garten hinter dem Vertretungsgebäude nicht untergebracht werden, ganz abgesehen von den Sicherheitsfragen, die bei solchen Großveranstaltungen zu berücksichtigen sind.
Nachstehend Fragen, die der Vertretung immer wieder zum Sommerfest gestellt werden – und die Antworten dazu:
Veranstalten Sie regelmäßig ein Sommerfest in der Landesvertretung? Wenn ja, seit wann?
In Berlin seit der Eröffnung der Landesvertretung im Jahr 2001 jährlich. In Bonn fanden seit den frühen 1980er Jahren ebenfalls Sommerfeste in der Niedersachsenvertretung statt.
Warum veranstalten Sie ein Sommerfest?
Zur Pflege der Beziehungen, zum Reputationsgewinn, vor allem aber um eine gute Gelegenheit zur Kommunikation zwischen niedersächsischen Entscheidungsträgern und jenen der bundespolitischen Ebene zu bieten. Dieses Ziel ist bislang bei jedem Sommerfest erreicht worden, was sich nicht zuletzt an der steigenden Beliebtheit des Festes zeigt.
Was kostet das Sommerfest? Wie viel wird von Sponsoren getragen?
In diesem Jahr wird uns das Fest voraussichtlich rund 170.000 € kosten. Das entspricht der Summe der Zusagen unserer diesjährigen Geldsponsoren. Hinzu kommen Sachleistungen, die ebenfalls gesponsert werden, vor allem im Bereich Essen und Trinken. Deren Größenordnung kann erst nach vollständiger Abrechnung und Benennung durch die Sponsoren angegeben werden. Die Angaben zu den erhaltenen Sponsorenleistungen und zu den Sponsoren werden regelmäßig auf der Web-Seite unseres Finanzministeriums veröffentlicht.
Wie viele Gäste waren in diesem Jahr dabei?
In diesem Jahr waren es rund 3.400 Gäste, so viele wie noch bei keinem vorherigen unserer Sommerfeste in Berlin.
Wie viele Hektoliter Bier/Wein schenken Sie auf dem Fest aus?
Darüber führen wir keine Statistik. Das müsste bei jedem einzelnen Bier- und Weinanbieter erfragt werden. Eine Zahl können wir nennen: Es wurden genau 1.200 Lüttje Lagen ausgeschenkt.
Was sind Lüttje Lagen?
Eine Spezialität aus Hannover. Dabei trinkt man gleichzeitig aus einem Glas Korn und aus einem zweiten Glas ein spezielles Bier und zwar dergestalt, dass der Korn aus dem Schnapsglas sich erst beim Trinkvorgang selbst mit dem Bier vermischt. Ungeübte bekleckern sich dabei in der Regel – zum Spaß der Zuschauer.
Kann man auch als Außenstehender eine Einladung zum Sommerfest erhalten oder kann man Eintrittskarten dafür erwerben?
Unsere Gäste rekrutieren sich vor allem aus dem Kreis der Entscheidungsträger, die bereits in der ersten Antwort beschrieben worden sind. Außerdem bieten wir in jedem Jahr einigen sozial-, umwelt- oder kulturpolitischen Initiativen und Vereinen die Möglichkeit, sich während der Veranstaltung zu präsentieren. Diesmal waren das unter anderem die Ideen Expo Hannover, die Selbsthilfegruppe von Eltern zuckerkranker Kinder und der Naturschutzbund Deutschland. Bei den Vertretern dieser Gruppen handelt es sich in der Regel nicht um Hauptberufliche aus Politik oder Verbänden, sondern um engagierte Ehrenamtliche. Eintrittskarten zum Sommerfest kann man nicht kaufen. Allerdings erhalten Unternehmen, die die Veranstaltung finanziell oder mit Sachleistungen unterstützen, ein gewisses Kontingent an Einladungen.
Würde das Sommerfest auch ohne Unterstützung von Unternehmen veranstaltet werden?
In dieser Form sicherlich nicht. Die Landesvertretung hat zwar einen Etat für Veranstaltungen. Damit aber ließe sich ein solches Sommerfest nicht finanzieren.
Macht sich die Landesregierung damit nicht abhängig von einigen wenigen Unternehmen, die ihr Geld ja bestimmt nicht ohne Gegenleistung geben?
Nein. Zum einen sind es nicht nur „einige wenige Unternehmen“ – in diesem Jahr hatten wir insgesamt immerhin rund 80 verschiedene Sponsoren. Zum anderen anderen ist die Veranstaltung selbst durchaus im Interesse der beteiligten Firmen, deren Verantwortliche den Austausch und die Kommunikation während des Sommerfestes suchen und schätzen. Und schließlich sind Leistung (Geld oder Sachmittel) ebenso vertraglich vereinbart, wie die Gegenleistung der Landesvertretung, die im Wesentlichen aus den Einladungen zu dem Fest und dem Abdruck des Firmenlogos des jeweiligen Sponsors im Programmflyer des Festes besteht. Und die Umsatzsteuer wird darauf auch erhoben und natürlich ans Finanzamt abgeführt. Richtig ist allerdings, dass das Fest ohne Sponsorenunterstützung nicht stattfinden würde.
Veranstalten eigentlich alle Landesvertretungen Sommerfeste?
Nein. Den finanziellen und vor allem organisatorischen Aufwand können nicht alle Vertretungen stemmen. Selbst so leistungsstarke Landesvertretungen wie die der Bayern veranstaltet in Berlin keine Sommerfeste mehr und ihr ansonsten sehr beliebtes Oktoberfest findet nur noch in kleinerem Umfang im Haus der Vertretung selbst statt. Das liegt aber mehr an dem Gebäude, in dem die bayerische Vertretung zu Hause ist. Unter anderem gibt es dort keinen Garten und auch keinen ausreichenden Platz auf der Straße davor. Ansonsten herrscht an Sommerfesten in Berlin eigentlich kein Mangel. Medienunternehmen wie der Stern oder das ZDF veranstalten sie ebenso, wie Verbände, die Parteien und Fraktionen oder selbst die katholische Kirche. Am schönsten aber ist es bei den sympathischen Niedersachsen und ihren Gästen – das ist eben das Sommerfest.
Fotos: Christof Mahnel, Tom Gerhardt, Michael Homberg und Thomas Schirmacher