Gabriele Heinen-Kljajic: bitterer Abgesang auf die Hitler-Zeit
Nonstop-Lesung „Walter Kempowski // Abgesang `45“ „Walter Kempowski sucht: Privatfotos 1900-1950 (Familie,…

Nonstop-Lesung „Walter Kempowski // Abgesang `45“
- Angela Marquardt liest Walter Kempowski
- Avni Altiner; Foto: Christof Mahnel
- Hildegard Kempowski betritt die Bühne
- Axel Werner liest
- Felix Francke liest Walter Kempowski
- Dr. Christian Janssen dankt im Namen der Familie Kempowski
- Ministerin Gabriele Heinen-Kljajic beginnt die Lesung im Atrium
- Die Requisiten der Zweitleser
- Dr. Dirk Hempel erinnert sich an Walter Kempowski
- Eheleute Kroppach sichten die Quellen des Autos
- Hildegard Kempowski im Gespräch mit Staatssekretär Michael Rüter
- Eike Höcker liest; Foto: Christof Mahnel
- Elke Twesten liest
- Es wird Nacht
- Jürgen Trittin liest Walter Kempowski
- Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Cafeteria
- In einer Vitrine sind die Quellen zu betrachten
- Uli Pleßmann liest
- Hildegard Kempowski liest das Vorwort
- Sven-Christian Kindler liest
- Staatssekretär Michael Rüter und Michael Pelke im Gespräch mit Avni Altiner
- Wolfgang Jüttner liest; Foto: Christof Mahnel
- Staatssekretär Michael Rüter liest Walter Kempowski
- Franziska Stünkel liest Walter Kempowski
- Ein Gast studiert Kempowskis Anzeigen
- Hans-Martin Heinemann liest
- Hildegard Kempowski und Klaus Staeck im Gespräch
„Walter Kempowski sucht: Privatfotos 1900-1950 (Familie, Urlaub, Arbeit, Porträts…) sowie Tagebücher und unveröffentlichte Autobiografien. Bitte helfen Sie!“ Mit solchen und ähnlichen Anzeigetexten sammelte der Autor seit den 1970er Jahren Lebenserinnerungen. Bis zu seinem Tod im Jahr 2007 entstand so ein Biographienarchiv, das rund 400 Regalmeter umfasst. Weitere 90 laufende Meter sind mit 300.000 Fotografien gefüllt. Beide Sammlungen sind heute in der Akademie der Künste in Berlin beheimatet. In seinem Wohnhaus im niedersächsischen Nartum hat mittlerweile die Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop ihren Sitz und ermöglicht so die regionale Verankerung der vom Autor begründeten Erinnerungs- und Veranstaltungskultur.
Die von Kempowski gesammelten Erinnerungen waren Quelle für sein epochales „Echolot-Projekt“. Das zehnbändige Werk bildet auf knapp 8.000 Seiten die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs mit den Stimmen vieler unbekannter, aber auch prominenter Zeitzeugen ab. Es gilt heute als eines der eindrucksvollsten Projekte der deutschen wie auch internationalen Literaturgeschichte.
Vom 29. bis 30. April 2015 ehrte die Landesvertretung das Lebenswerk des Autors mit einer vierundzwanzigstündigen Lesung aus dem letzten Band des „Echolots“. Am 29. April wäre Kempowski 86 Jahre alt geworden. Zugleich erinnerte die Landesvertretung mit der Dauerlesung aus dem „Echolot. Abgesang `45“ an das Ende des zweiten Weltkriegs vor siebzig Jahren. Über achtzig Beteiligte lasen Texte über jenen Ort, an dem heute die Landesvertretung steht und an dem damals die im „Abgesang“ dokumentierten Geschehnisse stattfanden. Besonders eindrucksvoll war die Lesung in den Nachtstunden vor historischer Kulisse.
Der Bevollmächtigte des Landes, Staatssekretär Michael Rüter, konnte zahlreiche prominente Leserinnen und Leser begrüßen. Unter ihnen die Familie Kempowski, aber auch die niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic, die die Lesung am Abend des 29. April 2015 begann und „Kempowskis Tagebuch-Collage“ „Echolot“ als einen „bitteren Abgesang auf die Hitler-Zeit“ bezeichnete, das durch die „vielfältigen Stimmen von Tätern und Opfern, von bekannten und unbekannten Menschen […] ein realistisches Bild einer verblendeten und verzweifelten Zeit liefert[e].“
Eigens aus Niedersachsen waren auch Avni Altiner (SCHURA), Michael Fürst (Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen) und Hans-Martin Heinemann (Stadtsuperintendent der ev. Kirche von Hannover) angereist. Am Lesepult nahmen in Laufe der folgenden Stunden zahlreiche weitere Prominente wie der ehemalige Bundesminister Jürgen Trittin, die NDR-Fernsehchefin Marlis Fertmann, NDR-Intendant Lutz Marmor und der Direktor des Sprengel Museums Hannover, Dr. Reinhard Spieler, Platz. SPD-Querdenkerin Angela Marquardt leitete ihre Lesung mit einer persönlichen Erinnerung an Walter Kempowski ein. Die Veranstaltung war öffentlich und zu jeder Tages- und Nachtstunde kamen und gingen die Gäste. Einige von ihnen kehrten mehrmals im Laufe der 24 Stunden zurück; zahlreiche Gäste und Lesende waren von den gemeinsam vorgetragenen kollektiven Erinnerungen an die deutsche Geschichte sichtlich beeindruckt.
Die vierundzwanzigstündige Lesung wurde von einer kleinen Eintagesausstellung flankiert. In Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste waren einige der Quellen, Feldpostbriefe, Tagebücher und Fotoalben, sowie die erwähnten Anzeigen und Recherchemittel des Autors ausgestellt. Ein Büchertisch des „Buchseglers“ aus Pankow bot die Möglichkeit, das Echolot vor Ort zu erwerben und weitere Publikationen Kempowskis zu sichten.
Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „inspektionen // teilhabe_n“ planen die Niedersachsen in Berlin auch für die zweite Jahreshälfte 2015 weitere Veranstaltungen mit partizipativen Angeboten.
Die Lesenden von A bis Z:
Vorname | Name |
Wiebke | Abeling |
Avni | Altiner |
Annekathrin | Bach |
Dr. Susanne C. | Beckmann |
Jürgen | Bosenius |
Anna | Brixa |
Claudia | Burckhardt |
Bettina | Cohnen |
Rose | Connors Dance |
Carla | Damiano |
Till | Deutscher |
Franziska | Dick |
Katrin | Eimicke |
Torsten | Eimicke |
Felix | Evert |
Marlis | Fertmann |
Felix | Francke |
Peter | Fritsch |
Michael | Fürst |
Axel | Gehrmann |
Wolfgang G. | Gibowski |
Thomas | Groh |
Christoph | Hamann |
Hans-Martin | Heinemann |
Katja | Hensel |
Marius | Hetzel |
Eike | Höcker |
Maren | Horn |
Georg | Ismar |
Dr. Christian | Janssen |
Susanne | Janssen |
Frederick | Jenkins |
Dr. Martin | Jungmann |
Wolfgang | Jüttner |
Gilbert | Kehne |
Karl-Friedrich | Kempowski |
Sven-Christian | Kindler |
Steffen | Krach |
Herma | Kroppach |
Georg | Kroppach |
Ulrike | Lodwig |
Lutz | Marmor |
Angela | Marquardt |
Katrin | Möller-Funck |
Lilli | Moors |
Birgit | Mysegades |
Simone | Neteler |
Matthias | Neukirch |
Dr. Edith | Niehuis |
Dr. Lutz | Nitsche |
Karin | Oehme |
Michael | Pelke |
Dr. Susanne C. | Pfleger |
Kay | Phillipp |
Uli | Pleßmann |
Uli | Pleßmann |
Michael | Rüter |
Matthias | Scheliga |
Franziska | Schleyer |
Jochen | Schmidt |
Stephan | Schweitzer |
Stefanie | Sembill |
Dr. Wolf | Siegert |
Mirijam | Smejkal |
Dr. Ingo | Sommer |
Dr. Reinhard | Spieler |
Klaus | Staeck |
Michael J. | Stephan |
Ulrike | Stöhring |
Franziska | Stünkel |
Mathias | Tappe |
Karl | Tietze |
Jürgen | Trittin |
Elke | Twesten |
Stefan | Vens |
Verena | Verspohl |
Dr. Ludger | Vielemeier |
Dirk-Rüdiger | Viereck |
Lorenz | Völker |
Gabriele | Völsch |
Stephan | von Stenglin |
Lars-Ole | Walburg |
Nina | Weger |
Volkmar | Weiß |
Heike | Werner |
Jochen | Werner |
Axel | Werner |
Ralf | Wieland |
Antje | Wilding |
Sabine | Wolf |
Hanna | Wolf |
Petra | Wolf |
Katrin | Zagrosek |
Alle Bilder: Yorck Maecke, wenn im Bildtitel nicht anders angegeben.