Gummibärchen mit Bodenhaftung
Ausstellung zeigt Vielfalt der Böden Schon mal das Alte Land geschmeckt oder…

- Auf dem Weg zur Zaunausstellung- Nicole Engel begleitet von Michael Pelke und Michael Rüter
- Nicole Engel erklärt Staatssekretär Michael Rüter die unterschiedlichen Bodenarten
- Niedersachsens Bevollmächtigter Michael Rüter und Nicole Engel vom Landesamt für Geologie vor der Zaunausstellung
Ausstellung zeigt Vielfalt der Böden
Schon mal das Alte Land geschmeckt oder beim Genuss von Gummibärchen an Boden gedacht? Der Boden ist Teil unseres Lebens und so alltäglich, dass wir ihn oft gar nicht mehr wahrnehmen. Dabei ist Niedersachsens Boden so vielfältig wie die niedersächsischen Landschaften und er wird in unterschiedlichster Weise genutzt. Sei es beim Sandburgenbauen am Strand der ostfriesischen Inseln, zum Anbau von Äpfeln im Alten Land oder von Zuckerrüben in der Hildesheimer Börde. Die dortige Schwarzerde gehört zu den ertragsreichsten Ackerflächen überhaupt. Ein Quadratmeter reicht aus, um aus Zuckerrüben den Zucker für 15 Tüten Gummibärchen zu gewinnen.
Anlässlich des Internationalen Jahres des Bodens 2015 hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in seiner Funktion als Geologischer Dienst von Niedersachsen eine neue Ausstellung gestaltet, um auf die Bedeutung des Bodens aufmerksam zu machen. „Mit dem Boden durch das Jahr – Bodenständiges Niedersachsen“ sind die bedruckten Textilbahnen überschrieben, die am Zaun der Landesvertretung zur Hannah-Arendt-Straße hängen und dieser Tage vom Bevollmächtigen des Landes Niedersachsen beim Bund Michael Rüter und Nicole Engel, Bodenexpertin beim LBEG, vorgestellt wurden.
Am Zaun entlang führen jetzt zwölf niedersächsische Landschaften – von den ostfriesischen Inseln bis zum Harz – mit ihren dazugehörigen Böden und Nutzungen durch das Jahr des Bodens. Der Besucher erfährt, was sich unter seinen Füßen befindet, wenn er eine dieser Landschaften besucht und auf welch vielfältige Weise der Boden genutzt wird. Eine Begleitbroschüre liefert weitere Informationen und eine Karte gibt Auskunft, wo welche Landschaften und die dazugehörigen Böden in Niedersachsen zu finden sind. Die Ausstellung ist für die nächsten Monate am Zaun der Landesvertretung zu sehen.
Das internationale Jahr des Bodens wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen für das Jahr 2015 ausgerufen, um die Bevölkerung für die Bedeutung des Bodens zu sensibilisieren. Der Boden soll im Hinblick auf die Nahrungsmittelsicherheit und seine Bedeutung für das gesamte Ökosystem ins Bewusstsein gerückt werden.
Weitere Informationen können im Internet unter www.LBEG.Niedersachsen.de > Boden & Grundwasser > Bodenbewusstsein > Jahr des Bodens abgerufen werden.
Eine Indoorversion der Ausstellung, bestehend aus dreizehn Bannern und einer begehbaren Karte kann beim LBEG kostenfrei entliehen werden. (Ansprechpartnerin: Nicole Engel, nicole.engel@lbeg.niedersachsen.de, (0511) 643-3597).