Update?! – Soziokultur heute und morgen
Bestandsaufnahme, Diskurse, Perspektiven und Vorstellung des Handbuchs Soziokultur Bundesweit wird die Öffnung…

Bestandsaufnahme, Diskurse, Perspektiven und Vorstellung des Handbuchs Soziokultur
Bundesweit wird die Öffnung der Kulturinstitutionen hin zu mehr Teilhabe und kultureller Diversität diskutiert. Dass Veränderungsprozesse notwendig sind, scheint allgemeine gesellschaftliche Überzeugung zu sein. Doch wie sieht das konkret aus? Was bedeutet es für die Soziokultur?
Im Mittelpunkt einer Tagung am 12. März, die die Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in der Vertretung des Landes Niedersachsen veranstaltet, stehen der kritische Blick auf die aktuelle Lage der Soziokulturellen Zentren, die Reflexion von Veränderungsprozessen sowie der Versuch, Antworten auf die Zukunfts- und Anschlussfähigkeit der Soziokultur in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels zu geben. Dabei werden praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse anhand ausgewählter Fragestellungen vorgestellt: Wie kann der anstehende Generationenwechsel gestaltet werden? Welche Strukturen/Orte brauchen junge Akteure heute? Braucht die Soziokultur eine transkulturelle Öffnung oder ist sie eine längst gelebte Realität? Was bringen Kooperationen und Vernetzungen? Welche Möglichkeiten bieten Neue Medien? Welche Herausforderungen sind in Bezug auf das Ehrenamt, auf Professionalität und Qualifizierung der Akteure zu meistern?
Erste Antworten zu diesem Fragenkomplex lassen sich dem neuen „Handbuch Soziokultur“ entnehmen, das auf der Tagung vorgestellt wird. Es enthält Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, eine Vielzahl an Projektbeschreibungen soziokultureller Modellprojekte sowie praktische Anleitungen zum Projektmanagement.
Die Stiftung Niedersachsen hat in ihrem Förderprogramm „sozioK – Zukunft gestalten mit Soziokultur“ in drei Jahren 17 innovative Modellprojekte gefördert und begleitet. Diese Projekte sind im Handbuch Soziokultur dokumentiert und werden auf der Tagung von den Projektträgern vorgestellt. Dem besten Projekt wird abschließend der „sozioK-Preis“ in Höhe von 3.000 Euro verliehen.
Anmeldungen zu der Tagung sind bis 27. Februar möglich unter Stiftung Niedersachsen, Sophienstraße 2, 30159 Hannover (www.stnds.de) tagung@stnds.de, Tel. (0511) 99 054 0, Fax (0511) 99 054 99.
Fotos: Nathalie Bär, Andreas Hartmann, Sabine Mischke, Clemens Heidrich