Landesvertretung als Ort des Teilens
Jahresprogramm 2015 „inspektionen // teilhabe_n“ Im kommenden Jahr widmet sich das kulturelle…

Im kommenden Jahr widmet sich das kulturelle Jahresprogramm der Landesvertretung einem aktuellen Phänomen, dem Teilen, das unseren Alltag wie nie zuvor bestimmt: Auf Facebook lockt der Share-Button, über Twitter, Flickr und in diversen virtuellen Clouds teilen wir Erfahrungen und tauschen Meinungen aus; zunehmend wird auch Materielles geteilt.
Während das „Car Sharing“ längst etabliert ist und große Weltkonzerne kommerzielle Ableger des bewährten Prinzips aufbauen, werden jetzt auch Werkzeug, Kamerazubehör, Kleider, Sofas und vieles mehr getauscht und geteilt. Auch politischer Protest und gesellschaftliches Engagement bedienen sich zunehmend der sozialen Netzwerke und haben zu gänzlich neuen Formen der politischen Teilhabe geführt. Unternehmerische Projekte profitieren von neuen Partizipationsformen und Crowd-Funding macht kreative und kleine Geschäftsideen auf einmal durch die Teilhabe vieler möglich. In den Künsten sind Kooperationen zum Teil überlebensnotwendig, um Sichtbarkeit für die eigenen Werke herzustellen. Diverse expressionistische Vereinigungen sind heute ebenso weltbekannt wie die „Künstlerkolonie Worpswede“, die jüngst ihr 125jähriges Bestehen feierte. Gegenwärtig nutzen auch zahlreiche Künstlerinnen und Künstler sowie zahlreiche Hochschulabsolventinnen und -absolventen die Kraft der Zusammenarbeit. Sie bilden Allianzen, vernetzen sich und arbeiten in „Co-Work-Spaces“ gemeinsam an ihrem Fortkommen.
Die Landesvertretung Niedersachsen selbst ist ein Ort des Teilens: In der Hauptstadt werden herausragende künstlerische Positionen, im Land geführte Debatten und ausgesuchte Filme, Klänge und Texte vorgestellt und mit den Berlinerinnen und Berlinern geteilt. So sind die Veranstaltungen der Reihe „inspektionen“ stets ein Angebot, an einem besonderen Kunsterlebnisse „teilzuhaben“, neue soziale Netzwerke zu knüpfen und Erfahrungen zu machen, die dann erneut mit Freunden und Bekannten geteilt werden können.
Den Auftakt des Jahresprogramms „inspektionen // teilhabe_n“ gestaltet am 17. Februar 2015 die Regisseurin und Künstlerin Franziska Stünkel aus Hannover. Die Besucherinnen und Besucher werden dann zur aktiven Teilhabe aufgefordert. Im weiteren Verlauf des Jahres werden auch historische Positionen vorgestellt, die vor nahezu einhundert Jahren erstmals die Partizipation des Betrachters / der Betrachterin forderten. Mit einer vierundzwanzigstündigen „Non-Stopp“-Lesung wird an den Schriftsteller Walter Kempowski erinnert, der hunderte von Biographien, Tagebüchern und Notizen sammelte und diese als weltweit beachtete Collage; mit seinem „Echolot-Projekt“, vorlegte. Ein ausführliches Jahresprogramm wird im Februar 2015 vorgelegt. Weitere zu teilende Inhalte, Termine und Informationen finden sich zu gegebener Zeit auf der Facebook-Seite der Landesvertretung. Herzlich willkommen zum Jahr der Teilhabe und des Teilhabens.
Alle Fotos aus der Reihe „Coexist“, 2014 von Franziska Stünkel ©