„Mauern der Freiheit. Lissabons vergessene Bilder und der Aufschrei heute“- Buchvorstellung denkt an 40sten Jahrestag der „Nelkenrevolution“
Am 25. April 2014, dem vierzigsten Jahrestag der „Nelkenrevolution“ in Portugal, haben…

- Prof. Karl-Eckhard Carius übergibt dem Hausherrn Staatssekretär Michael Rüter ein Gastgeschenk
- Prof. Karl-Eckhard Carius, Moderatorin Maike Rademaker, Prof. Dr. Frieder Otto Wolf haben Platz genommen
- S.E. Dr. Luís de Almeida Sampaio (links) und Prof. Dr. Frieder Otto Wolf
- Moderatorin Maike Rademaker führt in den Abend ein
- Niels Annen, MdB, außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag
- Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten dem Abend mit Interesse
Der Bevollmächtigte des Landes Niedersachsen beim Bund, Staatssekretär Michael Rüter, konnte den Botschafter von Portugal, S.E. Dr. Luís de Almeida Sampaio, in Berlins Mitte In den Ministergärten begrüßen. Beide betonten in ihren Reden die guten Beziehungen der Länder in Vergangenheit und Gegenwart. Der außenpolitische Sprecher der SPD Bundestagsfraktion, Niels Annen, erinnerte zum Jahrestag der Nelkenrevolution an den Prozess der Demokratisierung in Portugal. Er unterstrich in seiner Festrede die Anteilnahme der Bundesbürgerinnen und -bürger vor nunmehr vierzig Jahren und die Verbundenheit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, ihres Ehrenvorsitzenden Willy Brandt sowie der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem demokratischen Aufbau der 1970er und -80er Jahren in unserem Nachbarland. Der Rückblick auf die Nelkenrevolution lehre, dass es nicht selbstverständlich sei, in einem demokratischen Europa leben zu können. Annen nutzte die Gelegenheit, um für die Europawahl und die Europäische Idee zu werben.
Dem Festvortrag des Bundestagsabgeordneten folgte ein von der Journalistin Maike Rademaker moderiertes Podiumsgespräch mit dem Herausgeber des Buches Prof. Karl-Eckhard Carius und dem Philosophen Prof. Dr. Frieder Otto Wolf. Der Herausgeber konnte dem Bevollmächtigten ein besonders Geschenk überreichen: ein von Mário Soares, dem ersten Ministerpräsident Portugals, signiertes Exemplar der portugiesischen Ausgabe von „Die Mauern der Freiheit“. Das Buch hat seinen Ehrenplatz mittlerweile in der Leibniz- Bibliothek der Landesvertretung gefunden.
Informationen zum Buch:
Karl-Eckhard Carius / Viriato Soromenho-Marques (Hrsg.)
„Mauern der Freiheit. Lissabons vergessene Bilder und der Aufschrei heute“
2014 – ca. 180 Seiten – ca. 24,90 €
Westfälisches Dampfboot, ISBN 978-3-89691-957-1