Prof. Dr. Michael Daxner stellt „Deutschland in Afghanistan“ vor
Der deutsche Einsatz in Afghanistan hat unser Land verändert Prof. Dr. Michael…

- Thomas Kossendey und Michael Daxner führen in das Buch ein
- Michael Pelke, Dienststellenleiter der Landesvertretung, begrüßt die Gäste
- Die Autorinnen bereiten sich auf die Lesung ihrer Beiträge vor
- Autorinnen und Autoren haben Beiträge zu „Deutschland in Afghanistan geschrieben
- Prof. Dr. Michael Daxner im Anschluss an die Vorstellung des Buches
- Die Lesung lässt tiefe Eindrücke in das Thema entstehen
Der deutsche Einsatz in Afghanistan hat unser Land verändert
Prof. Dr. Michael Daxner, Herausgeber des Buches „Deutschland in Afghanistan“ und Thomas Kossendey, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung, stellten dieser Tage in der Landesvertretung Niedersachsen das wissenschaftlich fundierte Werk einer breiteren Öffentlichkeit vor.
Michael Daxner: „Wir haben ein Lesebuch geschrieben. Der deutsche Einsatz in Afghanistan, militärisch und zivil, hat unser Land verändert und seine Wirkungen in Afghanistan gezeitigt. Deutschland in Afghanistan ist nicht so unvermittelt aus der Geschichte gefallen, wie viele meinen. Das Lesebuch möchte diejenigen animieren, die zu Afghanistan etwas zu sagen haben und nicht einfach mitreden wollen.“
In dem Buch wird von den Autorinnen und Autoren Berit Bliesemann de Guevara, Thorsten Bonacker, Agnieszka Brugger, Werner Distler, Michael Fuchs, Tom Koenigs, Hermann Kreutzmann, Florian P. Kühn, Robert Clifford Mann, Hannah Neumann, Eric Sangar, Carolin Stehr, Francesca Vidal und dem Herausgeber der zivile und militärische Einsatz in Afghanistan im Detail beschrieben und kritisch bewertet.
Das Buch beantwortet in wissenschaftlichen, journalistischen und essayistischen Beiträgen aus Forschung, politischer Reflexion sowie eigenem Erleben die Lage in Afghanistan. Dabei gibt es auch Einblicke in die Einsichten aus Politikerreisen nach Afghanistan.
Die Geschichte der deutschen Afghanistan-Beziehung wird in dem Buch in allen Facetten geschildert. Mit der Buchvorstellung und der anschließenden Lesung ist es den Autorinnen und Autoren gelungen, die festgefügten Meinungen über den Einsatz in Afghanistan aufzubrechen und einen erfahrenen Blick in die Rhetorik der Berichterstattung zu gewähren.