Landesvertretung startet Kulturprogramm „inspektionen // geschichte_n“
„Geschichten aus dem Off“ Mit einem Filmabend eröffnete die Landesvertretung ihr diesjähriges…

- Rosa Ziegler spricht über ihren Niedersachsenfilm für 16xDeutschland
- Yasmin schildert die Dreharbeiten
- Warten auf die Filme – im Hintergrund Flurstücke von Hans Pieler
- Staatssekretär Michael Rüter freut sich auf Geschichten aus dem Off und das Jahresprogramm 2014
- Stefanie Sembill moderierte Geschichten aus dem Off
- Prof. Dietrich Leder, Yasmin, Rosa Ziegler und Elke Lehrenkrauss
- Podiumsrunde mit Hauptdarstellerin Yasmin
- Cigaretta mon Amour – Zieglers Film bannt die die Gäste
„Geschichten aus dem Off“
Mit einem Filmabend eröffnete die Landesvertretung ihr diesjähriges Kulturprogramm. Unter dem Titel „inspektionen // geschichte_n“ wird in den kommenden Monaten aus unterschiedlichen künstlerischen Perspektiven und mit zahlreichen Partnern aus Niedersachsen auf die Historie geblickt. Zu erleben und entdecken sind bis Jahresende großformatige Fotografien, Installationen, Theaterabende und Lesungen, die Geschichte und Geschichten erzählen, die nun in einem eigenen Faltblatt vorgestellt werden. Den Anfang machten am 11. März 2014 die bewegten Bilder:
Der Große Saal der Landesvertretung wurde für einen Abend zum Kinosaal. Präsentiert wurden zwei Filmmacherinnen und ein Filmemacher. Rosa Hannah Ziegler und Elke Margarete Lehrenkrauss wurden im Land geboren und erhielten zudem beide das „cast & cut“-Stipendium der Stiftung Kulturregion Hannover sowie der Nordmedia. Erstere recherchiert derzeit für ein neues Projekt des NDRs. Der aktuelle Film von Lehrenkrauss ist derzeit in der „Blue Box“ des Sprengel Museum Hannover zu sehen. Gerd Kroske fand das Material für seinen mit dem Prädikat „Besonders wertvoll“ ausgezeichneten Film im niedersächsischen Tostedt.
Die gezeigten Filme und Ausschnitte stellten Menschen vor, deren Geschichten bewegen. Es waren Stimmen aus dem gesellschaftlichen Off, aber auch dem historischen Abseits. Die Charaktere Yasmin, Heino und Hans-Otto mit ihren sehr individuellen Lebensläufen ließen dennoch größere Zusammenhänge und Strukturen erkennen. Alle gezeigten Dokumentarfilme gleichen einfühlsamen und starken Portraits von Menschen im Off, die wir ohne Lehrenkrauss, Kroske und Ziegler nie kennen gelernt hätten.
In einem von Professor Dietrich Leder lebhaft und anregend geführten Gespräch konnten die Gäste im Anschluss die Filmerinnen und den Filmer – Gerd Kroske, Rosa Hannah Ziegler und Elke Margarethe Lehrenkrauss – erleben. Besonders beeindruckend aber war der Auftritt von Yasmin: Die Protagonistin von Rosa Hannah Zieglers Film für das bundesweite Projekt „16xDeutschland“ war eigens angereist und berichtete von der Zusammenarbeit mit der Filmerin und den Aufnahmen in Walsrode.
Fotos: Yorck Maecke, Berlin